Deutsch (DE-CH-AT)

Allgemeines

Login



5tbeste
Europäische Genealogische Datenbank
2021

Familytree Magazine

Mitglied von:

OEF CitizenScience Logo 600px

 


Gesamtsuche

Gesamtsuche

Als erweiterten Service ermöglicht GenTeam ab sofort auch eine Metasuche (Gesamtsuche) um Forscher vor allem bei der Suche nach (seltenen) Familiennamen zu unterstützen. Als gültige Suchargumente stehen dabei Familienname bzw. Vorname zur Verfügung, die Suche erfolgt dabei in allen vorhandenen Datenbanken (mit Ausnahme des Ortsverzeichnisses)

Zuletzt aktualisiert am Montag, den 09. August 2021 um 07:18 Uhr
 

Ortsverzeichnis

Ortsverzeichnis von Österreich, Tschechien, Slowakei, Slowenien

Sie finden hier ca. 76.000 Orte in Tschechien, Slowakei, Österreich mit Südtirol und Slowenien, mit den alten und heutigen Namen, zuständigen Pfarren (1938) und Vorpfarren (nicht nur vor Matrikenbeginn der zuständigen Pfarre, sondern zumeist auch vor 1784 oder anderen Zeitpunkten), Matrikenbeginn, Archivbereichen und Politischen Bezirken bzw. Kronland. In Graz/Steiermark wurden alle Straßen mit zuständigen Pfarren erfasst.

Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, den 16. Februar 2022 um 18:08 Uhr
 

Logen

Mitglieder von Logen vor 1938 

Das vorliegende Verzeichnis von ca. 16.500 Logenmitgliedern zwischen 1783 und 1938 ist lediglich der Beginn einer Aufarbeitung von durchaus wertvollen biographischen Informationen. Untenstehend finden Sie ein Verzeichnis der bisher aufgearbeiteten Mitgliederverzeichnisse. An einer Erweiterung wird gearbeitet.

 

Weitere Auskünfte über Sitz der Loge und zB Aufgaben/Ausschüsse, Präsidenten etc.  können gerne im Rahmen der zeitlichen Möglichkeiten beantwortet werden:  Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.

 

Ort

Art

Jahr

Loge

Anmerkungen

Berlin

Johannis

1931

Hammonia zur Treue

Mit Verstorbenen

Berlin

Johannis

1931

Friedrich Ludwig Schroeder

Mit Verstorbenen

Berlin

Johannis

1931

Friedrich zur Gerechtigkeit

Mit Verstorbenen

Berlin

Johannis

1931

Victoria

Mit Verstorbenen

Berlin

B´nai B´rith

1928

Abraham Geiger-Loge

Mit Verstorbenen

Berlin

B´nai B´rith

1928

Akiba Eger-Loge

Mit Verstorbenen

Berlin

B´nai B´rith

1928

Berthold Auerbach-Loge

Mit Verstorbenen

Berlin

B´nai B´rith

1928

Deutsch Reichsloge

Mit Verstorbenen

Berlin

Johannis

1931

Germania zur Einigkeit

Mit Verstorbenen

Berlin

Johannis

1902

Hauspersonal

 

Berlin

Johannis

1931

Humanitas

Mit Verstorbenen

Berlin

B´nai B´rith

1928

Jehuda-Halevi-Loge

Mit Verstorbenen

Berlin

B´nai B´rith

1928

Julius-Fenchel-Loge

Mit Verstorbenen

Berlin

B´nai B´rith

1928

Montefiore-Loge

Mit Verstorbenen

Berlin

Johannis

1931

Pestalozzi zur Wahrheit

Mit Verstorbenen

Berlin

B´nai B´rith

1928

Spinoza-Loge

Mit Verstorbenen

Berlin

Johannis

1931

Stern der Liebe

Mit Verstorbenen

Berlin

B´nai B´rith

1928

Timendorfer Jubiläums-Loge

Mit Verstorbenen

Berlin

Johannis

1931

Zu den Alten Pflichten

Mit Verstorbenen

Berlin

Johannis

1902

Zu den drei Seraphim

Mit Verstorbenen

Berlin

Johannis

1902

Zum flammenden Stern

Mit Verstorbenen

Berlin

Johannis

1902

Zur Eintracht

Mit Verstorbenen

Berlin

Johannis

1902

Zur Treue

Mit Verstorbenen

Berlin

Johannis

1902

Zur Verschwiegenheit

Mit Verstorbenen

Beuthen

Johannis

1931

Goethe zur Wahrheit

Bielitz

B´nai B´rith

1937

Esra

Breslau

Johannis

1931

Hermann zur Beständigkeit

Breslau

Johannis

1929

Integra

 

Breslau

Johannis

1928

Mozart zur Liebe und zur Pflicht

 

Charlottenburg

Johannis

1931

Zum Spiegel der Wahrheit

Mit Verstorbenen

Coblenz Johannis 1818 Friedrich zur Vaterlandsliebe
Dortmund
Johannis
1931
Einigkeit am Hellweg
Elberfeld Johannis 1847 Hermann zum Lande der Berge
Erlangen
Johannis
1912
Libanon zu den 3 Cedern
Frankfurt am Main
Johannis
1928
Carl zum aufgehenden Licht
Frankfurt am Main
Johannis
1928
Carl zum Lindenberg
Frankfurt am Main
Johannis
1928
Sokrates zur Standhaftigkeit
Frankfurt am Main
Johannis
1928
Zum Frankfurter Adler
Frankfurt am Main
Johannis
1928
Zur aufgehenden Morgenröte
Frankfurt am Main
Johannis
1928
Zur Einigkeit
Gera Johannis 1926 Archimedes zum Ewigen Bunde

Graz

B´nai B´rith

1936

Graz

Mit Verstorbenen

Hamburg

B´nai B´rith

1936

Henry Jones

Mit Verstorbenen und Hinweisen auf Schwestern unter den Ehefrauen

Hamburg

B´nai B´rith

1936

Steinthal

Mit Verstorbenen und Hinweisen auf Schwestern unter den Ehefrauen

Hamburg

B´nai B´rith

1936

Nehemia Nobel

Mit Verstorbenen und Hinweisen auf Schwestern unter den Ehefrauen

Hamburg

Johannis

1931

Zur Bruderkette

Hamburg

Johannis

1931

Zur Brudertreue an der Elbe

Hanau am Main

Johannis

1931

An Erwins Dom zu Straßburg

Hannover

Johannis

1906

Zur Ceder

 

Heilbronn

Johannis

1931

Furchtlos und Treu

Kassel

Johannis

1931

Zur Einigkeit und Treue

 

Kattowitz

B´nai B´rith

1937

Concordia

Königshütte

B´nai B´rith

1937

Michala Sachsa

Krakau

B´nai B´rith

1937

Solidarnosc

Leipzig

Johannis

1931

Gotthold zur Treue

 

Lemberg

B´nai B´rith

1937

Leopolis

 

Linz

B´nai B´rith

1936

Ehrmann

Mit Verstorbenen

Lotsch
B´nai B´rith
1937
Montefiore
Mannheim
Johannis
1913
Carl zur Eintracht
Mannheim
Johannis
1931
Goethe zur humanitären Kultur
Mannheim
Johannis
1931
Lessing zum Freien Geist
München
Johannis
1912
In Treue fest!
München
Johannis
1913
Zum aufgehenden Licht an der Isar
München
Johannis
1913
Zur Kette
Neudörfl/Leitha Johannis 1892 Humanitas

Nürnberg

Johannis

1931

Joseph zur Einigkeit

 

Nürnberg

Johannis

1912

Luginsland

 

Nürnberg

B´nai B´rith

1933

Maimonides

 

Nürnberg
Johannis
1912
Zu den 3 Pfeilen
Ödenburg/Sopron Johannis 1870 zur Verbrüderung

Posen

B´nai B´rith

1937

Amicitia

 

Prag

Johannis

1931

Von der vollkommenen und gerechten Loge zu den drey gekrönten Sternen und Redlichkeit im Morgen von Prag

 

Prag B´nai B´rith 1931 Alliance nur Verstorbene
Prag
B´nai B´rith
1913
Bohemia
mit Verstorbenen
Przemysl
B´nai B´rith
1937
Humanitas
Sagan Johannis 1928 Viktoria vom Fels zum Meer
Stanislawow
B´nai B´rith
1937
Achdut
Stuttgart
Johannis
1931
Erwin zur Treue am Rosenstein
Warschau
B´nai B´rith
1937
Braterstwo
Weida Johannis 1926 Masonia an der Osterburg in Weida
Wien Johannis 1785 zur gekrönten Hoffnung

Wien

B´nai B´rith

1936

Wien

mit Verstorbenen

Wien

B´nai B´rith

1936

Eintracht

Mit Verstorbenen

Wien

B´nai B´rith

1936

Wahrheit

Mit Verstorbenen

Wien

B´nai B´rith

1936

Massadah

Mit Verstorbenen

Wiesbaden

Johannis

1931

Plato zur Beständigen Einigkeit

 

Zuletzt aktualisiert am Montag, den 16. Juli 2018 um 11:59 Uhr
 

Katholische Taufen

Index der Katholischen Taufen von Wien und Umgebung zwischen 1585 und 1918

Projektbeginn: Oktober 2012

Im 19. Jahrhundert zogen rund 3,5 Millionen Menschen aus allen Ländern der Habsburger-Monarchie (und darüber hinaus) Richtung Wien. 1910 lebten in Wien mehr ca. 2,1 Millionen Menschen; Wien war damals die sechstgrößte Stadt der Welt. Fast jede Familie in den Kronländern hatte familiäre Verbindungen in diese Stadt.

Zwischen 1784 und 1900 sind in Wien geschätzte 4-6 Millionen Kinder zur Welt gekommen. Leider gibt es bis heute kein zentrales Geburtenregister – sieht man vom Index der Jüdischen Geburten in Wien ab, ebenfalls auf GenTeam zu finden.

Wir haben nun begonnen, in Zusammenarbeit mit Wiener Pfarrämtern und Matricula diesen fehlenden Index zu erstellen und online zu stellen. Wir werden die Bezirke 1-9, 1784-1900 bevorzugen, auch wenn parallel Matrikenindices anderer Bezirke begonnen wurden; weitere Pfarren sind bereits in Arbeit. Zumeist arbeiten wir die bestehenden Indexe auf, die anschließend nach Folien umsortiert und mit den Originaleinträgen verglichen und gegebenenfalls korrigiert werden. Zu beachten ist, dass es einige Pfarren gibt, wo nicht die Seite, sondern die Reihezahl angeführt wurde (z.B. Schottenfeld, St. Ulrich, Gumpendorf, etc.). Weiters ist zu beachten, dass die Indizierung etliche Jahre vor der Online-Stellung begonnen wurde; daher gibt es Pfarren mit anderen Buchnummern (z.B. Mariahilf, Altlerchenfeld). Größtenteils entstehen jedoch neue Indexe. Somit wird auch die Qualität des Index sichergestellt. Zurzeit sind ca. 2.67 Millionen Einträge verfügbar.

Mitgearbeitet haben: Mag. Wolfgang Altfahrt, Konrad Bräuer, Barbara Dooley, Martina Ecker, Karin Fleisch, Felix Gundacker, Helga Hörmann, Debbie Kaska, Erika Klann, Robin Knapp, Gabi Koller, Eva Korbl, Monika Kornberger, Elisabeth Kultscher, Georg Kummerfeldt, Cindy Lindau, Thomas Lobner, Georg Marlovits, Alexander Masak, Daniela Mathuber, Leo Mayer, Lisi Maxa, Marta Melchart, Mag. Leo Mittringer, Suzanne Morris, Georgine Nitsch, Dr. Günter Oppitz, Karin Osternacher, Angelika Panser, Marco Puhr, Regina Puschelik, Andrea Reiter, Gerhard Schnitzer, Ernst Schroth, Ingrid Schuh, Gerda Smodej,Franz Spevacek, Jesko Stampa, Judith Starke, HR DI Leopold Strenn, Mag. Wolfgang Strnad, Wolfgang Sturm, Heidi Sugden, Margarethe Tetzl, Walter Thurner, Mireille Trauner, Margit Urbanek, Christine Weiß und Werner Zinser.

 

BezirkPfarreZeitraum
01 Am Hof 1783-1907
01 Bürgerspital 1621-1785
01 Franziskaner 1785-1792
01 Hofburg 1755-1913
01 Kontumaz/Armenhaus 1694-1783
01 Maria Rotunda (Dominikaner) 1783-1938
01 Sankt Augustin 1783-1900
01 Sankt Augustin Protestanten 1784-1848
01 Sankt Barbara (griechisch katholisch) 1784-1900
01 Sankt Elisabeth 1784-1900
01 Sankt Michael 1784-1900
01 Sankt Peter 1784-1900
01 Sankt Rosalia 1721-1758
01 Sankt Stefan 1782-1900
01 Schotten 1784-1915
02 Sankt Johann Nepomuk 1786-1900
02 Sankt Josef 1783-1900
02 Sankt Leopold 1773-1900
02 Strafhaus 1791-1833
03 Erdberg 1783-1910
03 Landstrasse 1783-1807
1819-1904
03 Rennweg 1784-1900
03 Sankt Marx 1669-1784
03 Sankt Othmar (unter den Weißgärbern) 1874-1900
04 Sankt Elisabeth 1866-1900
04 Sankt Karl 1783-1900
04 Wieden (Paulaner) 1783-1899
05 Sankt Florian (Matzleinsdorf) 1784-1900
05 Sankt Josef Margareten 1824-1900
06 Gumpendorf 1841-1900
06 Mariahilf 1783-1900
06 Sankt Josef ob der Laimgrube 1783-1900
07 Altlerchenfeld 1783-1900
07 Schottenfeld 1786-1902
07 Sankt Ulrich 1777-1900
08 Alservorstadt Pfarre 1783-1798
1850-1900
08 Breitenfeld 1898-1900
08 Gebäranstalt (Alservorstadt) 1784-1900
08 Mariatreu (Piaristen) 1780-1900
09 Lichtental 1771-1902
09 Rossau 1783-1900
09 Spital in der Rossau 1713-1720
09 Votivkirche 1880-1919
10 Sankt Anton 1900-1914
10 Sankt Johann Evangelist 1876-1901
11 Altsimmering 1760-1910
12 Meidling 1884-1890
1899-1900
13 Lainz 1783-1928
13 Maria Hietzing 1784-1920
14 Baumgarten 1896-1901
14 Penzing 1877-1901
15 Fünfhaus 1876-1900
15 Reindorf 1841-1900
16 Altottakring 1898-1900
16 Neulerchenfeld 1878-1900
17 Hernals 1684-1784
1877-1890
1920-1921
18 Pötzleinsdorf 1783-1909
18 Währing 1664-1722
1869-1900
19 Döbling 1850-1921
19 Grinzing 1784-1879
19 Heiligenstadt 1895-1902
19 Neustift am Walde 1845-1921
20 Sankt Brigitta 1874-1880
1887-1900
21 Floridsdorf Sankt Jakob 1900
21 Leopoldau 1648-1734
1872-1898

Die Matriken stehen online unter www.matricula-online.eu zur Verfügung und sind kostenfrei einsehbar. Somit stehen dem Forscher auch bei hie und da auftretenden Mehrfachnennungen bei häufigen Familiennamen die Originaleinträge relativ rasch zur Verfügung.

Ich lade Sie herzlich ein, an diesem faszinierenden Projekt mitzuarbeiten. Reisetätigkeit oder Besuche in Pfarrämtern sind nicht notwendig; die Indexe können in digitaler Form zur Verfügung gestellt werden. Da es (wenige) mit Schreibmaschine, schön geschriebene und etwas weniger schön geschriebene Indexe gibt, ist sicherlich auch für jeden etwas dabei.

Kontaktieren Sie mich einfach unter Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. . Ich stehe Ihnen gerne für Ihre Fragen zur Verfügung.

Mit herzlichen Grüßen,

Felix Gundacker

Zuletzt aktualisiert am Samstag, den 22. Juli 2023 um 10:31 Uhr
 

Katholische Trauungen

Index der katholischen Trauungen von Wien und Umgebung zwischen 1542 und 1938.


ca. 978.500 Einträge

Die Hauptstadt der Monarchie wuchs vor allem im 19. Jahrhundert enorm: von ca. 215.000 Einwohnern im Jahr 1800 auf über 2.1 Millionen im Jahr 1910 (damit war Wien die 6-größte Stadt der Welt!). Vor allem aus den Kronländern zogen viele nach Wien und hinterließen entweder hier ihre Spuren oder blieben ganz.

Es wurden alle Pfarrmatriken des heutigen Stadtgebietes, des ständig in Wien stationierten Militärs, sowie einiger Pfarren rund um Wien berücksichtigt (Mannswörth, Schwechat, Fischamend, Klosterneuburg Stift, Klosterneuburg Stadt, Korneuburg, Stockerau, Mödling, Perchtoldsdorf). Eine genaue Aufstellung der Pfarren finden Sie unten.

Die Matriken der Bezirke 1-5, 1780-1850, wurden aus dem „Index Nominum ex libris copulatorum Vindobonensibus“ von Herbert A. Mansfeld und Hans Bergauer mit freundlicher Genehmigung des Vereins „Heraldisch Genealogische Gesellschaft Adler“ (http://www.adler-wien.at/) übernommen.

Diese Datenbank entstand vor 1996 – zu einer Zeit, in der Internet noch kaum verwendet wurde und es noch keine online-Matriken gab. Die Buchnummern wurden von den damaligen Buchnummern übernommen, die sich durch die Digitalisierung geändert haben können. Da einige der Original-Indices keine Angabe des Jahres hatten und haben, wurden die Jahre innerhalb des Zeitraumes errechnet und können daher leichte Abweichungen aufweisen.  Die Folienangaben können in wenigen Fällen auch Reihezahl-Angaben sein.
An einer Korrektur dieser Abweichungen wird laufend gearbeitet.

Die Rubriken sind:

    • laufende Nummer – für eventuelle Hinweise oder Zitate
    • Familienname (Adelshinweise nach dem Familiennamen)
    • Vorname(n) – sie fehlen leider bei St. Stephan vor 1780
    • Jahr (fehlt in wenigen Fällen)
    • Pfarre (mit Angabe des Bezirkes; XX steht für Militär, NÖ für Niederösterreich)
    • Folio im zuständigen Buch

Die Adressen der Pfarrämter finden Sie unter http://www.erzdioezese-wien.at/

Die Matriken sind auf www.matricula-online.eu einsehbar.

Die Militärmatriken (beginnend mit Mil bzw. XX) befinden sich im Österreichischen Kriegsarchiv – sie sind über die Internetseite www.familysearch.org einsehbar.

An dieser Datenbank haben mitgearbeitet: Dr. Andreas Dutz, Felix Gundacker, Claudia Heres, Gabi Koller, Georg Marlovics, Marta Melchart, Dr. Günter Oppitz, Henrick Schwam, Franz Spevacek, Jesko Stampa, HR DI Leopold Strenn und DI Wolfgang Wasserburger.
 

ZeitraumPfarre
1783-1860 01 Am Hof
1623-1779 01 Armenhaus
1637-1785 01 Bürgerspital
1623-1850 01 Burgpfarre
1783-1792 01 Franziskaner
1688-1779 01 Hofspital
1663-1784 01 Maria am Gestade
1783-1850 01 Maria Rotunda/Dominikaner
1783-1850 01 St. Augustin
1738-1850 01 St. Elisabeth/dt. Ritterorden
1608-1850 01 St. Michael
1783-1850 01 St. Peter
1623-1750 01 St. Rosalia
1542-1893 01 St. Stephan
1599-1850 01 Schotten
1786-1850 02 St. Johann Nepomuk
1783-1850 02 St. Josef
1679-1850 02 St. Leopold
1783-1850 03 Erdberg
1783-1851 03 Landstrasse
1783-1850 03 Rennweg
1671-1784 03 St. Marx
1783-1850 04 St. Karl
1783-1850 04 Wieden (Paulaner)
1785-1850 05 Margareten (St. Josef)
1783-1850 05 St. Florian
1785-1860 05 Margareten (St. Josef)
1685-1900 06 Gumpendorf (St. Egid)
1750-1900 06 Mariahilf
1783-1860 06 Laimgrube (St. Josef ob der)
1783-1860 07 Altlerchenfeld
1786-1860 07 Schottenfeld
1590-1860 07 St. Ulrich
1783-1860 08 Alser Vorstadt
1719-1858 09 Maria-Treu
1697-1770 09 Lazarett
1723-1860 09 Lichtental
1783-1860 09 Rossau
1880-1938 09 Votivkirche
1684-1860 10 Oberlaa
1901-1938 10 Sankt Anton
1684-1860 11 Altsimmering
1700-1860 11 Kaiserebersdorf
1786-1826 11 Albern
1784-1852 12 Altmannsdorf
1784-1860 12 Hetzendorf
1784-1860 12 Meidling
1785-1819 13 Hacking
1783-1855 13 Lainz
1784-1877 13 Maria Hietzing
1685-1860 13 Ober St. Veit
1784-1860 13 Schönbrunn
1787-1860 14 Baumgarten
1784-1860 14 Breitensee
1697-1860 14 Hütteldorf
1813-1850 14 Mariabrunn
1709-1860 14 Penzing
1789-1860 15 Reindorf
1647-1860
1900-1903
16 Altottakring
1743-1860 16 Neulerchenfeld
1721-1860 16 Neulerchenfeld
1643-1858 17 Dornbach
1684-1900 17 Hernals
1784-1833 17 Salmannsdorf
1784-1860 18 Gersthof
1783-1860 18 Pötzleinsdorf
1676-1858 18 Währing
1784-1860 18 Weinhaus
1783-1850 19 Döbling
1784-1860 19 Grinzing
1692-1860 19 Heiligenstadt
1626-1857 19 Kahlenbergerdorf
1784-1860 19 Neustift am Walde
1784-1860 19 Nussdorf
1685-1860 19 Obersievering
1836-1860 21 Floridsdorf (St. Jakob)
1784-1860 21 Grossjedlersdorf
1797-1860 21 Jedlesee
1648-1898 21 Leopoldau
1680-1860 21 Stammersdorf
1680-1829 21 Strebersdorf
1783-1860 22 Aspern
1699-1860 22 Breitenlee
1647-1857 22 Kagran
1788-1831 22 Hirschstetten
1788-1827 22 Stadlau
1686-1860 23 Atzgersdorf
1685-1860 23 Inzersdorf (St. Nikolaus)
1786-1854 23 Kalksburg
1784-1860 23 Liesing
1784-1860 23 Mauer
1806-1840 23 Neusteinhof
1784-1860 23 Rodaun
1631-1860 NO Fischamend
1671-1860 NO Klosterneuburg Stift
1701-1860 NO Klosterneuburg St. Martin
1627-1860 NO Korneuburg
1646-1860 NO Mannswörth
1683-1860 NO Mödling
1786-1793 NO Pellendorf
1684-1860 NO Perchtoldsdorf
1676-1860 NO Schwechat
1611-1860 NO Stockerau
1784-1804 NO Zwölfaxing
1856-1860 XX Arciérenleibgarde
1780-1856 XX Artilleriefeldzeugamt
1775-1854
1883-1899
XX Feldsuperiorat
1785-1860 XX Fuhrwesenkorps
1783-1860 XX Militärinvalidenhaus
1776-1860 XX Infanterieregiment 4
1851-1860 XX Militärpolizeiwachkorps
1856-1860 XX Artilleriearsenal
Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, den 21. Juli 2022 um 13:22 Uhr
 

Jüdische Matriken

Index der jüdischen Matriken WIEN

Dieser Index der Matriken der Wiener IKG mit Vororten kam nach mehrjähriger Arbeit zwischen Herrn DI Georg Gaugusch ( Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. ), Frau Traude Triebel ( Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. ) sowie Felix Gundacker ( Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. ) zustande und umfasst die Geburten und Trauungen ab 1826 und die Sterbefälle ab 1866, jeweils bis 1910.

Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass dieser Index nicht absolut fehlerfrei bzw. lückenlos ist; die Quote der nicht korrekten Einträge wird jedoch unter 3 Prozent liegen. Die Matriken können ua. im Wiener Stadt- und Landesarchiv eingesehen werden.

Zuletzt aktualisiert am Samstag, den 26. Oktober 2013 um 16:38 Uhr
 

Ziviltrauungen

Die Ziviltrauungen in Wien zwischen 1870 und 1939

Die Möglichkeit einer Notzivilehe wurde durch das Reichsgesetzblatt Nr. 49 vom 25. Mai 1868 ab dem Jahr 1870 geschaffen und galt bis zur Übernahme des Deutschen Ehegesetzes, das ab 1. August 1938 in Österreich die Zivilehe ermöglichte. Da der §64 des AGBG aus dem Jahr 1811 nicht aufgehoben wurde, musste ein christlicher Teil zuerst aus der Kirche austreten (konfessionslos), während für einen jüdischen Teil die Trauungsverweigerung eines Rabbiners genügte.

Für diese Notziviltrauungen wurden eigene Matriken angelegt, die in einer Zweitschrift im Wiener Stadt- und Landesarchiv unter Wahrung des Personenstandsgesetzes eingesehen werden können. Frau Univ.Doz. Dr. Anna Lea Staudacher hat diese Ziviltrauungen in Wien zwischen 1870 und 1908 (Bücher 1-5) erfasst und diese Datenbank GenTeam zur Verfügung gestellt. Für die freundliche Genehmigung der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft „Adler“, Wien, möchte ich mich an dieser Stelle herzlich bedanken. Weiterführende Hinweise und Erklärungen finden Sie in den bei Adler zu beziehenden Heften der Jahre 2007 bis 2010.

Georg Gaugusch hat im Juni 2017, Jänner 2019 sowie Jänner 2020 GenTeam weitere Indexe für die Jahre 1909 bis 1922 zur Verfügung gestellt. Die Datei „Magistrat Ehe Band 06-10“ umfasst die Trauungsakten mit den Nummern 3647-6286 und entspricht den Bänden 6-10 der Magistratsehen-Zweitschriften (B3/6 bis B3/9). Die Datei „Magistrat Ehe Band 11-12“ umfasst den Index zu Akten mit den Zahlen 6287-7283. Der Band 13 umfasst den Index zu Akten mit den Zahlen 7284-9007. Diese Zahlen entsprechen den Bänden 11 und 13, die sich aber nicht im Archiv befinden. Im Jänner 2020 wurden die Bände 16-20 für die Reihezahlen 9008-11034, sowie 1-2250 für die Jahre 1920 bis 1922 hinzugefügt.

Georg Gaugusch hat im November 2020 weitere Datensätze zur Verfügung gestellt:
- „Magistrat Ehe Band 55-59“: Index zu den Magistratstrauungen 1934-1938 (Ende).
- „Besonderes Standesamt I“: Die letzte Schachtel der Magistratstrauungen, deckt den Zeitraum August-Oktober 1938 ab
- „StA Leopoldstadt J1938“: Index zu den Akten des „nichtarischen Standesamts“, das nur von August bis Ende Dezember 1938 bestanden hat, das sind alle Ehen mit jüdischer Beteiligung in Wien (Juden mußten dort heiraten)
- „StA Leopoldstadt 1939“: Alle jüdischen Ehen vor dem StA Leopoldstadt, ab 1939 sind Ehen von Personen mit jüdischem Hintergrund nur beim StA Leopoldstadt möglich, aber die Akten sind keine Extra-Serie mehr sondern laufen mit den nichtjüdischen Ehen mit

Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, den 28. Oktober 2020 um 18:44 Uhr
 

IKG Austritte

Austritte in Wien aus der IKG 1868-1914

Ca. 18.000 Austritte aus dem Judentum zwischen 1868 und 1914 zeigen in Wien den Wandel der Zeit auf. Einige von ihnen wurden getauft, andere wenige blieben konfessionslos. Quellen für diese für den Genealogen und Historiker so wichtige Arbeit waren die amtlichen Austrittserklärungen und die Austrittsprotokolle der Wiener Kultusgemeinden Wien Innere Stadt, Ottakring und Sechshaus. Ergänzt wurden die Daten durch Matriken der Israelitischen Kultusgemeinde, katholischer und evangelischer Pfarren sowie der Ziviltrauungen, den Proselytenprotokollen der IKG sowie Gesuchen zur Namensänderung bei der NÖ Statthalterei.

Unter WStLa/mba finden Sie bis 1891 die Protokollzahl der Austrittserklärung, die im Wiener Stadt- und Landesarchiv zu finden ist, mba und die nachfolgende Zahl bedeutet Magistratisches Bezirksamt und Nummer des Bezirks. Wird hier ein anderer Ort angegeben, dann ist mit großer Wahrscheinlichkeit der Austritt in diesem Ort zu finden. 

Unter IKG werden Jahr und Reihenzahl der Eintragung in die Austrittsprotokolle angegeben.

Zahlreiche weiterführende Hinweise, vor allem Verweise auf Taufen und Biographien, konnten aus organisatorischen Gründen hier nicht berücksichtigt werden; sie sind ausschließlich im Buch zu finden.

Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, den 15. Dezember 2010 um 08:46 Uhr
 

Konvertiten in WIen

Konvertiten in Wien

Nachdem 1782 in Österreich das Toleranzpatent für Juden erlassen wurde konvertierten in Wien zwischen 1782 und 1868 ca. 3.100 Juden zum Katholizismus und zwischen 1782 und 1914 ca. 6.200 Juden zur protestantischen Kirche. Während es zu Beginn meist arme Juden waren konvertierten nach 1868 immer mehr Intellektuelle: Berühmte Musiker, Philosophen, Ärzte und Wissenschaftler, auch Journalisten und Schauspieler nahmen die Taufe an.

Diese Datenbank setzt sich aus mehreren Einzeldatenbanken zusammen. Angegeben werden neben dem Familiennamen auch eine eventuelle Namensänderung sowie der Mädchenname, neben dem Geburtsvornamen auch der Taufname, sofern bekannt das Geburtsdatum und die Herkunft, der Beruf, das Konversionsdatum, die Taufpfarre und das Taufdatum sowie das Alter.

Die Pfarrmatriken der evangelischen Pfarrgemeinden und der katholischen Pfarren befinden sich noch in den Pfarren und sind weder als Duplikat noch online verfügbar!

Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, den 13. Januar 2011 um 22:26 Uhr
 

Zwangstaufen im Findelhaus

Zwangstaufen von jüdischen Kindern im Findelhaus Wien 1816-1868

Zwischen 1816 und 1868 wurden im Gebärhaus der Alservorstadt mehr als 3.300 Kinder jüdischer Abstammung zwangsgetauft. Nach der Trennung von der Mutter erhielten die Kinder bis zum Jahr 1843 auch einen anderen Familiennamen. Erst 10 Jahre nach der Geburt wurde das Kind entlassen. Wollte eine Mutter innerhalb dieser Zeit ihr Kind wiedersehen, mußte sie sich selbst taufen lassen. Die meisten der Mütter stammten aus sozial schwachen Schichten Böhmens, Mährens und Ungarns.

Diese Datenbank setzt sich aus mehreren Einzeldatenbanken zusammen. Angegeben werden neben dem Familiennamen, dem Vornamen, dem Beruf, dem Geburtsjahr und der Herkunft der Mutter der Familienname, der Vorname, das Geburts-, Entlassungs- und Sterbedatum des Kindes sowie die Quellen Geburtshausprotokoll, Findelhausprotokoll und Entlassungsprotokoll. Die Protokolle befinden sich im Wiener Stadt- und Landesarchiv und können dort nach Vorbestellung eingesehen werden.
Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, den 13. Januar 2011 um 22:22 Uhr
 

Mediziner aus Wien

Mediziner aus Wien

 

Die vom Rektorat der Universität Wien geführten Rigorosen- und Promotionsprotokolle der Medizinischen Fakultät wurden für die Jahre 1821-1941 (Promotionen) bzw. 1818-1934 (Rigorosen, der Band 1934-1938 ist verschollen) komplett ausgewertet. Weiters wurden aus den Nationalien der Medizinischen Fakultät ab Wintersemester 1862/63 bis Wintersemester 1938/39 aus jedem achten Semester (WS 1866/67, WS 1870/71, WS 1874/75 usw.) nur die jüdischen Studenten, unabhängig von ihrem Studiensemester, gezogen. Die Grunddaten der erfassten Personen werden hier unter Berücksichtigung des Personenstandsgesetzes zur Verfügung gestellt.

Die zu nutzende Datenbank enthält auch die Grunddaten aus den Rektorats Rigorosen- und Promotionsprotokollen der Medizinischen Fakultät Wien aus den Jahren 1818 bis 1938, ergänzt mit Auszügen aus den Nationalien (Studienkatalogen) nur jüdische Studenten von 1862 bis 1938, in summe re. 70.000 Datensätze.

Einen weiteren aussagefähigen Bestand aus dem Universitätsarchiv stellen die Rigorosenbände des Dekanats für Chirurgen, Pharmazeuten und Hebammen in neun Bänden (Sign. Med 9.1 bis Med 9.9) dar, die die Jahre 1751 bis 1880 umfassen. Vier dieser Bände liegen nunmehr komplett indiziert mit Aufnahme der Grunddaten vor. Es sind dies

            Med 9.1 Chirurgen 1751 – 1822

            Med 9.2 Chirurgen 1822 – 1890

            Med 9.3 Pharmazeuten 1751 – 1854

            Med 9.5 Doktoren der Medizin 1752 – 1821.

Diese insgesamt rd. 11.700 Datensätze wurden in die bestehende Mediziner-DB eingearbeitet und stehen ab sofort der Forschung zur Verfügung.

 

Verwendete Quellen aus dem Archiv der Universität Wien – Medizinische Fakultät

  • 134 – Nationalien/Studienkataloge 1862-1938
  • 170 – Rigorosenprotokoll          1821-1871
  • 175 – Promotionsprotokoll         1818-1840
  • 176 – Promotionsprotokoll         1840-1854
  • 177 – Rigorosenprotokoll          1872-1894
  • 181 – Promotionsprotokoll         1854-1865
  • 182 – Promotionsprotokoll         1865-1873
  • 186 – Promotionsprotokoll         1874-1890
  • 187 – Promotionsprotokoll         1890-1894
  • 188 – Promotionsprotokoll         1894-1898
  • 189 – Promotionsprotokoll         1898-1904
  • 190 – Promotionsprotokoll         1904-1912
  • 191 – Promotionsprotokoll         1912-1919
  • 192 – Promotionsprotokoll         1919-1923
  • 193 – Promotionsprotokoll         1923-1929
  • 194 – Promotionsprotokoll         1929-1941
  • 195 – Rigorosenprotokoll          1894-1910
  • 196 – Rigorosenprotokoll          1903-1930
  • 197 – Rigorosenprotokoll          1922-1934
Die Schreibweise der Familiennamen wurde von den Originalunterlagen buchstabengetreu übernommen. Die Schreibweise der Ortsnamen wurde fallweise auf Richtigkeit und heutige Schreibweise korrigiert.
 
Verwendete Abkürzungen:
A(bs) = Absolutorium
CHE = Chemie
PHA = Pharmazie
SPO = Sponsion
CHI = Chirurgie
MED = Medizin
PRO = Promotion
UME = Universalmedizin (ab 1873)

Religionsbekenntnisse:
alk = altkatholisch
ang = anglikanisch
ao = armenisch orthodox
arm = armenisch
bo = bulgarisch orthodox
e = evangelisch
eAB = evangelisch Augsburger Bekenntnis
eHB = evangelisch Helvetisches Bekenntnis
erf = evangelisch reformiert
gk = griechisch katholisch
gr = griechisch
gnu = griechisch nicht uniert
gro = griechisch orthodox
gu = griechisch uniert
hin = hinduistisch
j = jüdisch
ka = katholisch armenisch
kop = koptisch
men = mennonitisch
met = methodistisch
moh = mohammedanisch
o = orthodox
ok = orientalisch katholisch
oo = orientalisch orthodox
ref = reformiert
rk = römisch katholisch
rnu = russisch nicht uniert
sbo = serbisch orthodox
sr = serbisch rechtgläubig
uni = uniert
 

Wenn nur eine Jahreszahl (z. B. „1855“) angegeben ist, handelt es sich meist um eine rückgerechnete (somit oft ungenaue) Jahresangabe.

Eine in der Spalte Geburtsdatum stehende Jahreszahl in Klammern – z. B. (1855) – nennt das Jahr einer Erwähnung.

Der Autor ist unter Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. zu erreichen.

 

Zuletzt aktualisiert am Samstag, den 24. Mai 2014 um 22:45 Uhr
 

Katholische Indices

Indices aus Römisch Katholischen Matriken

Diese Datenbank umfasst Einträge von verschiedenen Pfarren in Niederösterreich, Oberösterreich, Burgenland, Steiermark, Kärnten, Salzburg, Tirol, Böhmen, Mähren und Schlesien sowie Deutschland. Diese Datenbank wird laufend erweitert.

Die Datensätze bestehen aus den Angaben:

  • Pfarre
  • code
    • 1 = Taufen
    • 2 = Trauungen
    • 3 = Begräbnisse
  • Datum/Jahr
  • Familienname
  • Vorname
  • Eltern
  • Alter
  • Adresse
  • Familienname, Vorname, Eltern, Alter, Adresse von Ehepartnern

In Kooperation mit Icarus/Matricula ( www.icar-us.eu / www.matricula-online.eu ) erstellt GenTeam Indices von Kirchenbüchern, die in die Datenbank „Indices“ integriert werden. Diese Datenbank wird zur Sicherung und Langzeitarchivierung auch an Icarus übermittelt. 

Zur Eingabe der Indices empfiehlt GenTeam ein Tabellenkalkulationsprogramm wie z.B. Microsoft EXCEL oder OpenOffice CALC. 

Eine für die Eingabe vorbereitete Tabelle finden Sie hier.

Weiterführende Hinweise für die Erfassung finden Sie hier.

Untenstehend finden Sie eine Tabelle aller Pfarren mit aufgearbeiteten Zeiträumen. Die Matriken von Österreich (Ausnahmen: Burgenland nicht online, Tirol auf einer eigenen Seite) finden Sie unter
http://www.matricula-online.eu, jene aus Böhmen und Mähren auf den entsprechenden Seiten der Tschechischen Staatsarchive (siehe Ortsverzeichnis auf GenTeam).


PfarreLandCodeZeitraumAutor
Abfaltersbach T 1
3
1895-1921
1652-1784
Umlauft
Alkoven 3 1657-1697 Himmelbauer
Allhartsberg 2 1630-1938 Heidrich
Altenmarkt im Yspertal 1
2
3
1708-1843
1708-1784
1708-1843
Zeilinger
Althart/Stare Hobzi 2 1654-1723 Miksch
Altheim 1
2
3
3
1633-1851
1633-1891
1749-1891
Winkler
Altlengbach 2 1669-1728 Agl
Altlichtenwarth 1 1706-1928 Taudes
Altmelon 1
2
3
1784-1935
1784-1962
1784-1974
Spevacek
Altruppersdorf 1
2
3
1784-1941
1784-1949
1784-2012
Frank
Amras T 2 1879-1961 Knoflach
Arbesbach 123
1
23
1742-1784
1784-1929
1784-1962
Gundacker
Spevacek
Ameis 1
2
3
1646-1923
1647-1955
1652-1956
Frank
Amstetten 2 1627-1938 Heidrich
Anthering S 1
2
3
1782-1920
1742-1938
1842-1938
Kraibacher
Arbesthal 2 1784-1849 Gundacker
Ardagger Markt 2 1635-1938 Heidrich
Ardagger Stift 2
2
1784-1800
1624-1938
Gundacker
Heidrich
Arnsdorf 1
2
3
1651-1917
1694-1938
1784-1938
Winkler
Artstetten 2 1718-1784 Gundacker
Aspang 2 1760-1784 Gundacker
Asparn an der Zaya 1
2
1685-1719
1686-1733
Harrach
Aschbach 1
2
2
1696-1713
1639-1938
1702-1827
Pruckner
Heidrich
Auersthal 2 1784-1898 Strnad
Bad Aussee STMK 1 1882-1916 Siegl
Baden bei Wien St. Stephan 2 1685-1785 Gundacker
Bad Hall 3 1850-1970 Wolflehner
Bad Ischl 1 1900 Loidl
Bad Leonfelden 2 1666-1770 Scharrer
Bad Schönau 2 1691-1794 Bueders
Berndorf S 1 1900-1920 Kraibacher
Biberbach 2 1620-1938 Heidrich
Bischofstetten 2 1656-1754 Gundacker
Blumau an der Wild 1
2
1675-1815
1675-1815
Kittenberger
Bockfließ 2 1664-1714 Gundacker
Bocksdorf BGLD 1
2
3
1756-1850
1738-1869
1738-1895
Brandweiner
Böheimkirchen 1
2
1620-1784
1650-1784
Winkler
Böhmisch Grillowitz/Ceske Kridlovice 123
2
1663-1784
1702-1726
Schwarz
Watzer
Braunsdorf Schlesien 12 1686-1733 Menschig
Buchboden V 1
2,3
1713-1910
1713-1840
Curman
Buchkirchen 1 1625-1655 Himmelbauer
Bukownik/Bukovnik 1
2
3
1643-1892
1672-1896
1690-1785
Winkler
Burgau STMK 1
2
1646-1784
1667-1784
Brandweiner
Cestitz/Cestice 2 1674-1749 Lednica
Chorherrn 2 1784-1810 Strnad
Chwalatitz/Chvalatice 2 1785-1849
Dechantskirchen STMK 1 1911-1921 Bertolli
Dietmanns bei Gmünd 1
2
3
1784-1921
1783-1984
1784-1999
Spevacek
Dobermannsdorf 2 1688-1738 Gundacker
Dobersberg 2 1635-1675
1766-1783
Gundacker
Rirsch
Dobrz/Dobrs 2 1698-1784 Lednica
Dorfbeuern S 1 1904-1920 Kraibacher
Dorfstetten 2 1668-1784 Steiner
Dörfl BGLD 1
2
1686-1852
1769-1852
Melchart
Drasenhofen 2 1697-1784
Drosendorf 1
2
1641-1784
1740-1784
Oppitz
Dürnholz/Drnholec 1
2
1651-1910
1651-1901
Zügner
Ebensee 2 1771-1938 Hoscher
Ebreichsdorf 2 1721-1784 Gundacker
Echsenbach 2 1640-1727 Eichler
Edling K 1
2
3
1869-1918
1870-1951
1869-1940
Kail
Eggendorf am Walde 1
2
1660-1837
1660-1837
Strenn
Gundacker
Eibenstein 2
3
1771-1784
1731-1770
Gundacker
Eichler
Eibesthal 1
2
3
1683-1919
1683-1938
1683-1938
Frank
Eibiswald STMK 1 1916-1920 Spari
Eichenbrunn 2 1899-1938 Angster
Eisgarn 1
2
1664-1817
1664-1816
Rirsch
Elsarn im Straßertale 1
2
1784-1898
1785-1938
Wagnsonner
Emmersdorf 1
2
3
1666-1800
1678-1808
1676-1806
Winkler
Enzersdorf/Fischa 2 1694-1784 Gundacker
Enzesfeld 1
2
1883-1893
1689-1752
Haas
Gundacker
Erdberg bei Poysdorf 1
2
3
1833-1911
1783-1890
1716-1782
Ernstbrunn 1 1704-1921 Schuh
Ertl 23 1930-1938 Mayrhofer
Eschenau 1
2
3
1885-1916
1902-1938
1915-1938
Haidinger
Etzen 123 1785-1980 Spevacek
Euratsfeld 1
2
3
1661-1899
1663-1910
1663-1910
Pruckner
Fahndorf 2 1784-1850 Böck
Falkenstein 1
2
3
1644-1653, 1680-1934
1622-1649, 1681-1959
1642-1649, 1681-1962
Frank
Ferschnitz 2 1768-1873 Strenn
Frain/Vranov 1
1
2
1720-1760
1784-1900
1784-1833
Zügner
Frankenfels 2 1649-1784 Reisenhofer
Franking 1
2
3
1900-1918
1900-1938
1900-1940
Kraibacher
Freinberg 2 1921-1938 Hauer
Freistritz am Wechsel 2 1706-1938 Eisenkölbel
Frischau/Brezany 123 1744-1912 Schwarz
Fröllersdorf/Jevisovka 1
2
1774-1873
1774-1882
Zügner
Frohnleiten STMK 2 1928-1938 Korzinek
Furth an der Triesting 1 1841-1874 Lang
Gars 1
2
3
1623-1796
1623-1821
1640-1815
Kittenberger
Gallneukirchen 1
2
1601-1699
1600-1699
Messerschmidt
Gaweinstal 2 1623-1684
1768-1777
1784-1898
Gundacker
Kaltenbrunner/Jesserer
Geinberg 1
2
3
1846-1891
1819-1938
1819-1891
Pögl
Gemen D 1
2
3
1708-1896
1709-1908
1722-1916
Alexander
Geppersdorf/Koprivna 2
2
1680-1773
1656-1680
Tietz
Wurm
Geras 2 1663-1770 Gundacker
Gerasdorf 2 1784-1938 Mayrhofer
Gettsdorf 1
2
1654-1784
1658-1784
Gundacker
Böck
Getzersdorf 2
3
1694-1783
1700-1784
Eichler + Reiter
Gießhübel/Vyskytna 2 1678-1742 Watzer Gabi
Girm BGLD 2 1773-1827
Glashütten STMK 1
2
1885-1919
1891-1938
Spari
Glaubendorf im Weinviertel 2 1664-1784 Böck
Gmünd 1
2
2
2
3
1673-1688
1678-1751
1751-1799
1800-1844
1676-1697

John
Rirsch
John
Gobelsburg 123 1660-1884 Kittenberger
Göllersdorf 2 1650-1683 Strenn
Gösing 1
2
3
1714-1933
1714-1949
1714-1959
Hauser
Göttlesbrunn 1
2
1683-1763
1689-1850
Gundacker
Grafendorf STMK 1
2
3
1903-1921
1894-1938
1877-1938
Bertolli
Grafendorf/Hrabetice 1
2
3
1771-1898
1771-1911
1771-1927
Datatschek
Grafenschlag 123
1
2
3
1692-1922
1785-1921
1785-1969
1785-2009
Gundacker
Hochstöger
Grainbrunn 1
2
3
1784-1946
1784-1983
1784-2008
Gundacker und
Spevacek
Graz Dom STMK 1
2
1835-1889
1919-1938
Diözesanarchiv Graz
Spari
Graz Don Bosco STMK 2 1936-1938 Spari
Graz Graben STMK 2 1873-1895
1915-1938
Spari
Graz Karlau STMK 1
2
3
1785-1870
1784-1871
1784-1884
Melchart
Graz Mariä Himmelfahrt STMK 1 1835-1889 Diözesanarchiv Graz
Graz Maria Trost STMK 1 1835-1889 Diözesanarchiv Graz
Graz Münzgraben STMK 1
2
1835-1889
1930-1938
Diözesanarchiv Graz
Spari
Graz Sankt Peter STMK 1 1835-1889 Diözesanarchiv Graz
Graz Sankt Veit STMK 1 1835-1889 Diözesanarchiv Graz
Graz Sankt Vinzenz STMK 2 1932-1938 Spari
Graz Straßgang STMK 1 1835-1889 Diözesanarchiv Graz
Graz unbeflekte Empfängnis STMK 2 1923-1938 Spari
Grillenberg 1
2
1632-1784
1636-1838
Klann
Gries am Brenner T 1 1793-1847 Baldemaier
Griesbach 2
3
1784-1911
1784-1911
Leutgeb
Groß 123 1714-1787 Kultscher
Großarl S 1
2
1625-1923
1625-1938
Rohrmoser
Großebersdorf 2 1778-1784 Gundacker
Großgerungs 123 1631-1784 (Lücke 1641-1675) Gundacker
Großglobnitz 1
2
3
1657-1937
1657-1986
1657-1951
Spevacek
Großgöttfritz 1
1
2
3
1678-1774
1775-1922
1678-1938
1680-1938
Dengg

Hochstöger

Großgrillowitz 1
2
1702-1727
1702-1727
Watzer Armin
Großharras 2 1730-1779 Gundacker
Großhöflein BGLD 1
2
1658-1710
1658-1720
1751-1788
Fleischer
Fleischer
Groß Losenitz/Velka Losenice 2 1784-1857 Lednica
Großnondorf 123 1744-1828 Kultscher
Großpertholz 1
2
1667-1860
1677-1938
Schübl
Großraming 1
1
3
1695-1780
1810-1914
1819-1919
Mayrhofer
Großschweinbart 2 1903-1929 Kaltenbrunner
Großtajax 123 1654-1785 Watzer
Großwetzdorf 2 1899-1942 Jesserer
Graslitz 2 1608-1750 Schmutzer
Großolkowitz/Oleksovice 1
2
3
1694-1789
1694-1789
1740-1789
Schwarz
Großriedenthal 1

2

1657-1683
1771-1784
1628-1784
Eichler
Wanek
Böck
Großschönau 1
2
3
1651-1911
1651-1911
1686-1955
Zinser
Großweikersdorf 1
2
3
1656-1920
1656-1926
1656-1935
Pethers
Grünau 2 1785-1938 Kultscher
Grünbach am Schneeberg 2 1769-1793
Grünbach im Mühlkreis 1
2
2
1640-1680
1640-1750
1750-1784
Pum

Trauner

Grusbach/Hrusovany 1 1854-1906 Datatschek
Guldenfurt/Brod nad Dyji 1
2
1744-1860
1784-1868
Guntersdorf 123 1652-1910 Zinser
Gutau 1
2
3
1769-1790
1786-1862
1908-1918
1923-1940
Staudacher
Gutenstein 2 1679-1938 Jesserer-Kaltenbrunner
Haag in Oberbayern D 2 1850-1909 Eberl
Hagenberg 1
2
1784-1916
1789-1898
Swoboda
Hain 1
2
3
1628-1784
1628-1784
1659-1784
Winkler
Hainburg 2 1700-1714
1715-1734
Nittmann
Hainfeld 2 1674-1874 Kultscher
Halbturn BGLD 1
3
1724-1786 Fleischer
Hanfthal 1
2
1591-1920
1784-1938
Kölbl
Hannersdorf BGLD 1 1721-1771 Brandweiner
Hannsdorf/Hanusovice 2
1
2
1650-1723
1660-1706
1723-1787
Tietz
Wurm
Tietz
Harbach 1
2
1771-1784
1771-1886
Melchart
Harmannschlag 1
2
1
2
3
1771-1784
1771-1886
1784-1977
1784-1939
1784-1980
Melchart

Spevacek

Harth 2 1785-1821,1850-1866 Jesserer
Hartkirchen 123 1652-1703 Baldemaier
Haugsdorf 1

2
1707-1743
1746-1766
1657-1743
Gundacker
Haunoldstein 1,2 1652-1784 Winkler
Hausbrunn 1 1639-1921 Taudes
Hauskirchen 2 1688-1727
1777-1784
Gundacker
Jesserer/Kaltenbrunner
Heidenreichstein 1
2
3
1
23
1636-1724
1668-1774
16668-1691
1725-1784
1774-1784
Weidmann
Weidmann
Weidmann
Berger
Heinrichs bei Weitra 1
2
3
1784-1921
1784-1966
1784-1964
Specavek
Herrnbaumgarten 123 1678-1771 Eichler
Hernstein 12 1684-1723 Zwickl
Herzogbirbaum 12
3
1697-1910
1697-1911
Höfermeyer
Himberg bei Wien 2 1683-1784
Hirschbach 1
2
3
1741-1939
1741-1911
1741-1959
Spevacek
Hochwolkersdorf 2 1696-1825 Bueders
Höbersbrunn 2 1881-1938 Jesserer-Kaltenbrunner
Höbersdorf 2 1916-1938 Jesserer-Kaltenbrunner
Höhenberg 1
2
3
1635-1955
1680-1987
1746-1987
Spevacek
Hörersdorf 1
2
3
1682-1961
1682-1987
1682-1957
Frank
Hörsching 1
2
3
1626-1654
1654-1720
1626-1773
Himmelbauer
Hoheneich 1
2
3
1716-1906
1716-1956
1716-1956
Hohenruppersdorf 2 1784-1938 Heider
Hohenwarth 123 1646-1676 Eichler
Höflein bei Bruck/Leitha 2
1
1686-1828
1686-1771
Gundacker
Hotzenplotz/Osoblaha SCHLE 2 1612-1718 Eichler
Hundsheim 2 1696-1791 Gundacker
Hürm 2 1630-1666 Gleiß
Illmitz BGLD 1
2
1749-1770
1749-1809
Gundacker
Jagenbach 123 1901-1938 Spevacek
Jahrings 1
2
3
1784-1992
1784-1973
1784-1991
Spevacek
Japons 12
1
2
1651-1679
1686-1800
1688-1837
Eichler
Johannesberg 3 1786-1811 Agl
Joslowitz/Jaroslavice 2
1
1729-1870 (Lücken 1773-1783)
1729-1891 (Lücken 1744-1784, 1798-1816)
Zügner
Kapelln 1
2
3
1666-1876
1763-1885
1819-1883
Winkler
Karlstetten 1
2
3
1661-1887
1661-1841
1661-1885
Winkler
Karlstift 1
2
3
1783-1948
1783-1948
1783-1952
Spevacek
Kaumberg 2
3
1751-1784
1784-1872
Hütthaler
Kirchbach 123
1
2
2
1690-1784
1784-1918
1784-1938
1784-1974
Gundacker
Spevacek
Kirchberg am Wagram 2 1935-1938 Jesserer
Kirchberg am Walde 123
1
2
3
1642-1784
1784-1927
1784-1912
1784-1939
Melchart
Winkler
Winkler
Winkler
Kirchham 2 1655-1669, 1716-1938 Hutterer
Kirch Myslau/Kostelni Myslova 2 1784-1861 Lednica
Kirchschlag 1
2
3
1784-1891
1784-1877
1784-1833
Gelbmann
Kirchschlag/Buckligen Welt 2 1646-1802 Bueders
Kittsee BGLD 2 1750-1789 Gundacker
Klagenfurt Dom K 2 1889-1928 Vlachos
Kleinhadersdorf 1
2
3
1784-1920
1784-1989
1784-1993
Frank
Kleinneusiedl 123 1771-1784 Gundacker
Kleinzell 123
12
1627-1712
1722-1784
Weidmann
Kultscher
Klentnitz/Klentnice 1
2
1785-1865
1785-1921
Klosterbruck/Loucka 123 1580-1676 Schwarz
Kogl BGLD 1
2
1789-1873
1789-1910
Melchart
Kollmitzberg 2 1712-1938 Heidrich
Königswiesen 1
2
3
1630-1763
1630-1762
1655-1762
Rirsch
Konradsheim 2 1788-1954 Heidrich
Koppl S 1 1690-1920 Kraibacher
Kottes 1
2
2
3
1647-1722
1619-1722
1722-1784
1733-1747
Stütz
Stütz
Gundacker
Gundacker
Krensdorf BGL 2 1715-1788 Gundacker
Krenstetten 2 1756-1938 Heidrich
Kreschtowitz/Chrestovice 2 1692-1757 Lednica
Krima/Krimov 2 1759-1784 Tautermann
Krumau am Kamp 2 1770-1784 Gundacker
Kukmirn BGLD 2 1823-1847 Brandweiner
Kutscherau/Kucerov 1
2
1801-1913
1784-1932
Tobolka
Laa an der Thaya 2 1682-1759 Bergthaler
Ladendorf 1
2

3
1650-1847
1650-1687
1688-1895
1650-1751
Frank
Gundacker
Frank
Laimbach 123 1693-1784 Trauner
Lamprechtshausen S 1
2
3
1872-1918
1872-1884
1784-1953
Kraibacher
Landschau/Lancov 2 1784-1849 Zügner
Langschlag 1
2
3
1784-1896
1784-1910
1784-1911
Leutgeb
Leutgeb/Schübel
Leutgeb
Langenlois 2 1634-1691 Watzer
Langschwarza 1
2
3
1784-1976
1784-1973
1784-2006
Spevacek
Leipertitz/Litrobratrice 1
2
3
1694-1781
1694-1781
1694-1781
Schwarz
Leobendorf 1
3
1731-1811
1731-1816
Haschky
Leobersdorf 2 1650-1760 Gundacker
Leonding 1
2
3
1634-1784
1634-1750
1644-1750
Himmelbauer
Leopoldschlag 2
3
1638-1750
1640-1804
Pum
Starke
Lessach S 1 1840-1918 Kraibacher
Lichtenau 1 1654-1917 Kittenberger
Liebenau 1
2
3
1757-1847
1757-1891
1757-1891
Trauner
Liebenthal/Liptan SCHL 2 1614-1736 Eichler
Linz Urfahr 2 1900-1940
Litschau 1
2
1651-1672
1651-1689
Gundacker
Litzelsdorf BGLD 1
2
3
1828-1895
1787-1897
1789-1895
Brandweiner
Lockenhaus BGLD 1
2
3
1704-1852
1704-1880
1704-1889
Melchart
Loich 1
3
1877-1913
1874-1939
Hütthaler
Lueg T 1
2
3
1642-1810
1649-1811
1646-1808
Baldemaier
Mailberg 12 1657-1762 Gundacker
Maissau 3 1727-1938 Strenn
Mannersdorf an der Rabnitz BGLD 1
2
1722-1758
1721-1758
Melchart
Marbach am Walde 123
1
2
3
1687-1784
1784-1959
1784-1949
1784-1962
Gundacker
Spevacek
Margarethen am Moos 2 1632-1756 Gundacker
Maria Dreieichen 2 1924-1938 Berner
Maria Kirchbüchl-Rothengrub 2 1752-1793 Gundacker
Maria Laach 1 1612-1912 Sinhuber
Maria Neustift 1
1
2
3
1622-1708
1731-1914
1622-1891
1625-1804
Baldemaier
Maria Taferl 2 1721-1783 Gundacker
Mariazell STMK 1
2
1735-2002
1673-1911
Martinsberg 123 1781-1784 Stütz
Martinsdorf 2 1766-1777,1851-1938 Jesserer-Kaltenbrunner
Matrei am Brenner TIROL 1
2

3
1591-1919
1591-1608
1613-1939
1591-1608
1615-1938
Baldemaier
Mauerbach 1
2
3
1785-1924
1785-1944
1833-1938
Strnad
Meggenhofen 3 1940 Lindinger
Melk 2 1656-1701 Gundacker
Messern 1
2
1784-1835
1784-1856
Kittenberger
Mischendorf BGLD 1
2
3
1715-1814
1715-1829
1715-1816
Brandweiner
Mistelbach 1
2
3
1624-1921
1628-1938
1637-1784
Frank/Harrach/Eichler/
Priester

Mittergrabern 1
2
3
1722-1856
1720-1783
1722-1865
Kultscher

Mitterkirchen 2
3
1714-1784
1714-1785
Scharrer
Diaz
Mönichkirchen 2 1659-1784 Gundacker
Morchenstern/Smrzovka 13 1739-1764 Baldemaier
Moosdorf 1
2
3
1900-1918
1900-1938
1900-1940
Kraibacher
Mrakotin/Mrakotin 2 1702-1860 Lednica
Münchreith 1 1721-1754 Gundacker
Münichreith 123
1
1
2
3
1700-1785
1721-1754
1784-1877
1784-1855
1784-1830
Trauner
Gundacker
Leitner
Leitner
Leitner
Münzbach 1
2
3
1608-1835
1606-1869
1608-1858
Starke
Muthmannsdorf 1
2
1907-1920
1725-1784
1868-1938
Pömer
Bueders Balthasar
Pömer
Murstetten 1 1864-1920 Kohler
Nabsel/Bzi 123 1686-1698 Baldemaier
Nappersdorf 2 1708-1722 Gundacker
Natternbach 1
2
1631-1845
1631-1849
Grüneis
Navis TIROL 1
2
3
1744-1919
1748-1938
1747-1926
Baldemaier
Neckenmarkt BGLD 2 1723-1787
Nestelbach STMK 1 1919-1920 Gasser
Neuaigen 2 1658-1797 Böck
Neudau STMK 1
3
1704-1783
1724-1780
Brandweiner
Neudorf bei Staatz 12
2
1691-1723
1899-1938
Russ/Frank
Kreuzinger
Neuhaus am Klausenbach BGLD 1 1828-1920 Goger
Neuhofen 2 1607-1938 Heidrich
Neuhofen an der Krems 1
2
1907-1921
1837-1938
Wenth

Neulengbach 2 1638-1910 Rirsch
Neumarkt im Mühlkreis 1
2
1630-1750
1633-1750
Pum
Pum
Neunkirchen 1

2
1774-1807
1874
1933-1934
Pethers
Hager
Neusiedl/Novosedly 12 1649-1770 Zügner
Neustadl an der Donau 1 1669-1784 Pexa
Niederabsdorf 1
23
1691-1922
1691-1938
Taibl/Jesserer
Niedergrünbach 123
3
1717-1784
1885-1938
Sinhuber
Strasser
Niederrußbach 2 1633-1784 Böck
Niederleis 2 1670-1784 Gundacker
Niedernondorf 1 1694-1918 Sinhuber
Niedersulz 2 1648-1784 Gundacker
Niederthalheim 1
2
2
3
1891-1914
1675-1766
1891-1938
1931-1940
Gromowski
Ennser
Gromowski
Niemes/Mimon 1
2
3
1670-1711
1670-1711
1670-1711
Heilek und
Suske
Niklowitz/Mikulovice 1
2
3
1640-1784
1645-1784
1668-1784
Schwarz
Nikolsburg/Mikulov 1 1751-1760 Zügner
Nixdorf/Mikulasovice 2 1884-1935 Kniesel
Nöchling 1
2
3
1659-1805
1664-1805
1659-1771
Hofer
Ober Dannowitz/Horni Dunajovice 123 1768-1790 Schwarz
Obergrafendorf 1,2 1656-1786 Winkler
Obergrünbach 2 1662-1690 Eichler
Oberhaag STMK 2
3
1929-1938
1929-1938
Spari
Oberhautzenthal 2 1629-1716 Strenn
Oberhofen 2 1894-1937 Staudacher
Oberkirchen 1
2
3
1692-1916
1726-1912
1679-1938
Leutgeb
Schübl
Leutgeb
Oberloisdorf BGLD 1 1682-1770 Melchart
Obermeisling 1
2
3
1628-1891
1700-1855
1700-1728
Kittenberger
Obernberg am Brenner T 1
2
3
1753-1920
1753-1938
1753-1939
Baldemaier
Oberndorf/Melk 1
2
1686-1784
1686-1759
Prerovsky
Gundacker
Oberstrahlbach 3 1784-1882 Homolka
Obertrum S 1
2
3
1836-1918
1810-1938
1908-1938
Kraibacher
Oberweiden 1
2
3
1669-1822
1669-1781
1674-1782
Zinser
Ober Zahori/Horni Zahori 2 1657-1804 Lednica
Obritzberg 1
2
3
1692-1783
1672-1783
1730-1783
Winkler
Öd 2 1758-1938 Heidrich
Öhling 2 1784-1938 Heidrich
Ollersbach 12 1680-1784 Winkler
Ort im Innkreis 123 1585-1669 Hansen
Ostermiething 3 1704-1786 Datz
Osterwitz STMK 3 1924-1938 Spari
Ottenschlag 123
12
3
1718-1851
1852-1912
1852-1912
Gundacker
Gelbmann
Gelbmann
Ottenthal 2 1650-1910
Pellendorf 2 1888-1898 Jesserer-Kaltenbrunner
Pernegg 1
2
1688-1784
1705-1784
Kittenberger
Pernitz 1
2
1912-1919
1653-1823
Kaiser
Kaltenbrunner/Jesserer
Pfaffendorf 2 1674-1721 Gundacker
Piber STMK 1
2
2
1784-1892
1764-1816
1860-1891
Nußbacher
Pierbach 1
2
1672-1715
1667-1716
Scharrer
Piesting 2 1671-1727 Gundacker
Pilgersdorf BGLD 1
2
1780-1890
1830-1924
Melchart
Pillichsdorf 2 1676-1758 Glöckel
Piringsdorf BGLD 1
2
1750-1852
1750-1864
Melchart
Pischelsdorf 2 1736-1784 Gundacker
Plank 2 1784-1839 Kittenberger
Platten/Blatna 2 1740-1759 Lednica
Pöggstall 1
2
3
1628-1784
1628-1784
1628-1747
Stütz
Pollau/Pavlov 1 1727-1743 Zügner
Pomitsch/Podmyce 2 1784-1849 Zügner
Pontafel K 1
2
1826-1924
1884-1928
Kraibacher
Pottenbrunn 1
2
3
1738-1800
1738-1838
1738-1770
Winkler
Pottenhofen 1
2
3
1797-1915
1784-1938
1784-1938
Sollinger
Poysdorf 1
2
2
3
1717-1907
1650-1654
1717-1911
1717-1911

Frank
Prambachkirchen 1 1795-1827 Füreder
Prellenkirchen 2 1712-1784 Gundacker
Prinzendorf 2 1699-1742 Gundacker
Proßmeritz/Prosimerice 1
1
1
2
2
2
3
3
3
1652-1703
1704-1720
1721-1906
1652-1719
1719-1784
1784-1870
1652-1731
1732-1783
1784-1870
Schwarz
Watzer
Schwarz
Schwarz
Watzer
Schwarz
Schwarz
Watzer
Schwarz
Protiwin/Protivin 2
2
1717-1723
1758-1772
Lednica
Puchberg am Schneeberg 1
2
1714-1735
1677-1757
Gundacker
Pulkau 1
2
3
1901-1921
1889-1938
1933-1938
Korzinek
Rabensburg 2 1695-1710,1712-1795 Sticht
Rabenstein an der Pielach 1
2
3
1664-1925
1662-1962
1661-1950
Reisenhofer
Radkau/Radkov 2 1784-1908 Lednica
Raggendorf 2 1784-1897 Strnad
Rainbach 1
2
3
1660_1811
1661-1769
1660-1820
Starke
Ranzern/Rancirov 1
2
1668-1742
1668-1766
Watzer Gabi
Rappottenstein 1
2
3
1797-1926
1797-1980
1797-1946
Spevacek
Rastbach 1 1657-1917 Sinhuber
Rastenfeld 1 1657-1917 Sinhuber
Rattersdorf BGLD 1
2
1702-1839
1705-1895
Melchart
Raubanin/Roubanina 2 1755-1788 Lednica
Rechberg 1
2
3
1714-1848
1714-1865
1714-1865
Rirsch
Reichenau im Mühlkreis 2 1643-1750 Pum
Reichenau/Rychnov nad Knez 1
2
3
1690-1893
1690-1903
1690-1908
Winkler
Reinprechtspölla 2
3
1669-1835
1836-1936
Strenn
Retz 2 1728-1784 Gundacker
Rieggers 1
2
3
1651-1974
1651-1993
1651-1994
Spevacek
Ringelsdorf 1
2
3
1670-1922
1686-1938
1688-1938
Taibl
Ritzing B 2 1710-1746
Rodingersdorf 2 1712-1784 Gundacker
Rohrau 2
1
1
1
3
3
3
1691-1807
1684-1731
1800-1834
1884-1899
1683-1724
1731-1772
1899-1911
Gundacker
Gundacker
Nittmann
Nittmann
Nittmann
Nittmann
Nittmann
Rohrbach 2 1680-1784 Böck
Rosenau 123 1740-1784 Gundacker
Ruppersthal 2 1679-1697 Böck
Ruprechtshofen 1
2
1784-1920
1732-1784
Zehetner
Sallingberg 1
2
2
3
1784-1939
1672-1737
1784-1938
1784-1934
Strasser
Gundacker
Strasser
Sallingstadt 1
2
3
1783-1936
1784-1939
1784-1964
Spevacek
Salzburg-Aigen S 2 1819-1938 Schmittner
Salzburg-Dom S 2 1928-1938 Kraibacher
Salzburg-Gnigl S 2 1936-1938 Kraibacher
Salzburg-Itzling S 2 1927-1938 Kraibacher
Salzburg Leopoldskron-Moos S 2 1905-1938 Kraibacher
Salzburg Liefering S 2 1929-1938 Kraibacher
Salzburg Maxglan S 2 1933-1938 Kraibacher
Salzburg-Miilitär S 2 1938 Kraibacher
Salzburg-Morzg S 2 1912-1938 Kraibacher
Sandl 1
2
3
1742-1845
1742-1850
1742-1845
Rirsch
Sankt Andrä vor dem Hasgenthale 2 1784-1799 Strnad
Sankt Anna ob Schwanberg STMK 2
3
1871-1938
1788-1855
1895-1938
Spari
Sankt Georgen am Steinfeld 123 1673-1784 Kultscher
Sankt Georgen bei Obernberg 1
2
1789-1938
1785-1850
Winkler
Sankt Georgen in der Klaus 2 1623-1938 Heidrich
Sankt Jakob im Freiland STMK 1
2
3
1720-1784
1784-1938
1788-1938
Spari
Sankt Jodok am Brenner TIROL 1
2
3
1609-1920
1610-1938
1693-1938
Baldemaier
Sankt Johann bei Heinrichschlag 2 1772-1784 Gundacker
Sankt Johann in der Heide STMK 1
3
1912-1921
1882-1938
Bertolli
Sankt Johann in Engstetten 1 1647-1783 Hametner
Sankt Leonhard am Walde 2 1779-1938 Heidrich
Sankt Lorenzen am Wechsel STMK 2 1687-1784 Glatzl
Sankt Marein 2 1651-1784 Eichler
Sankt Marienkirchen/Pölsenz 1 1693-1734
1771-1797
1834-1865
Heuer
Sankt Martin in der Raab B 3 1828-1895 Goger
Sankt Marx Wien 3 1669-1723 Melchart
Sankt Oswald 1
2
1643-1784
1654-1824
Hofer-Czermak
Sankt Oswald bei Freistadt 2 1657-1750 Pum
Sankt Oswald in Freiland STMK 3 1917-1938 Spari
Sankt Oswald-Möderbrugg STMK 12 1642-1679 Eichler
Sankt Peter am Wimberg 2 1637-1750 Pum
Sankt Peter in der Au 2 1860-1938 Mayrhofer
Sankt Pölten Dom 1
2
3
1621-1783
1587-1788
1680-1767
Winkler
Sankt Pölten Franziskaner Militär 123 1870-1918 Kultscher
Sankt Radegund 3 1819-1843 Datz
Sankt Ulrich bei Steyr 1
2
3
1787-1829
1787-1805
1787-1800
Baldemaier
Sankt Ulrich im Greith STMK 1 1921 Spari
Sankt Valentin bei Steyr 2 1637-1938 Heidrich
Sankt Valentin-Landschach 2 1910-1938 Eisenkölbl
Sankt Veit an der Triesting 2 1715-1783 Gundacker
Sankt Vinzenz STMK 1 1808-1817 Spari
Säusenstein 2 1691-1784 Gundacker
Satschan/Zatcany 2 1786-1889 Winkler
Saxen 1 1630-1771 Grünberger
Schamers/Cimer 2 1723-1774 Strenn
Scharndorf 2 1701-1791 Gundacker
Schäffern STMK 2 1689-1706 Glatzl
Schiltern/Stitary 1
2
1713-1752
1833-1902
Zügner
Schiltern 1
2
1634-1851
1635-1861
Kittenberger
Schmirn Tirol 1
2
3
1756-1918
1757-1967
1756-1978
Baldemaier
Schleinbach 2 1730-1750 Gundacker
Schönau im Mühlkreis 2 1606-1750 Pum
Schönau/Sanov 1
2
3
1771-1899
1771-1911
1771-1927
Datatschek
Schönbach 123
1
2
1701-1784
1784-1949
1784-1951
1784-1997
Gundacker
Spevacek
Spevacek
Spevacek
Schönbrunn/Jedlova 1
2
3
1690-1913
1690-1908
1690-1914
Melchart
Schönering 1
2
1624-1671
1624-1817
Himmelbauer
Schrattenberg 2 1669-1753 Eichler
Schrems 2 1721-1838 John
Schwabitz/Sveborice 1
1
2
2
2
3
3
1654-1702
1747-1784
1654-1704
1747-1785
1828-1891
1654-1704
1747-1863
Heilek und
Suske
Schwadorf 2 1643-1825 Gundacker
Schwarzenbach/Buckl. Welt 1
2
3
1719-1916
1754-1849
1754-1938
Bichlmayer
Schweiggers 1
1
2
2
3
1643-1662
1685-1939
1642-1676
1685-1976
1685-1963
Homolka
Spevacek
Seefeld 1
2
3
1874-1920
1861-1938
1872-1938
Rapf
Seekirchen S 1
2
1894-1918
1838-1864
1891-1938
Kraibacher
Semriach STMK 1 1849-1920 Swoboda
Senftenberg bei Krems 1
2
3
1734-1834
1692-1834
1737-1833
Schmidt
Gundacker/Schmidt
Schmidt
Senning 1
2
1834-1899
1834-1898
Turecka
Siebenhirten 1
2
3
1785-1918
1785-1960
1785-1947
Frank
Siebenlinden 1
2
2
3
1784-1945
1784-2003
1784-2006
Spevacek
Sierndorf 123 1648-1898 Jüthner
Sigharting 123 1785-1814 Kallinger
Sindelburg 123
2
1581-1700
1701-1938
Melchart
Heidrich
Sitzendorf an der Schmida 1
2
3
1784-1817
1784-1830
1784-1827
Kultscher
Soboth STMK 2
3
1865-1938
1929-1938
Spari
Spannberg 2 1938 Jesserer-Kaltenbrunner
Spital bei Weitra 1
2

3
1661-1910
1661-1754
1754-1910
1755-1899
Zinser
Staatz 1
2
3
1724-1920
1697-1939
1724-1938
Berner

Stallek/Stalky 3 1866-1921 Beer
Stannern/Stonarov 1
2
1637-1722
1637-1784
Watzer Gabi
Stanz im Mürztal STMK 3 1784-1938 Pichler
Stegersbach BGLD 1
2
3
1720-1829
1751-1829
1758-1854
Brandweiner
Steinach am Brenner TIROL 1
2
3
1588-1619, 1623-1786, 1821-1921
1588-1939
1588-1939
Baldemaier
Steinberg BGLD 1
2
1682-1852
1781-1852
Melchart
Stephanshart 2 1635-1938 Heidrich
Stinaz BGLD 1
2
3
1790-1895
1790-1899
1790-1872
Brandweiner
Stockerau 1
2
1865-1918
1877-1898
Rudinger-Ferger
Stoitzendorf 1
2
3
1785-1921
1785-1898
1785-1898
Korzinek
Stoob BGLD 1
2
1752-1800

1752-1800
Fleischer
Straden STMK 1
2
1705-1791
1689-1810
Watzer
Straning 1
2
1627-1700
1657-1700
Gundacker
Stranzendorf 2 1712-1784 Böck
Straß im Straßertale 123 1654-1938 Wagnsonner
Strengberg 2 1659-1938 Heidrich
Strögen 1
2
2
1625-1671
1625-1698
1771-1772
Eichler
Stützenhofen 123 1784-1910
Süßenbach 1
2
3
1785-1966
1784-1972
1784-1939
Spevacek
Teltsch/Telc 2
3
1695-1850
1663-1711
Lednica
Sedgwick
Tevel UNG 1
2
3
1655-1904
1655-1934
1755-1997
Breitenbach
Texing 2
3
1823-1903
1839-1887
Hütthaler
Thernberg 1
2
1783-1806
1784-1899
Sticht
Töstitz/Tesetice 1
2
3
1790-1870
1790-1900
Schwarz
Trattenbach 2 1786-1938 Eisenkölbel
Traunfeld 2 1724-1784 Gundacker
Traunkirchen 2 1625-1782 Hoscher
Traunstein 123
1
2
3
1636-1784
1784-1938
1784-1952
1784-1953
Gundacker
Hochstöger
Hochstöger
Hochstöger
Trautmannsdorf 1
2
1656-1685, 1754-1784
1656-1720, 1752-1784
Gundacker
Triesch/Trest 2 1689-1827 Lednica
Trins T 1
2
3
1732-1922
1721-1938
1700-1938
Baldemaier
Tulbing 2 1864-1902 Strnad
Tux TIROL 3 1896-1938 Fankhauser
Übelbach STMK 1
2
3
1780-1916
1850-1938
1771-1857
Korzinek
Ulmerfeld 2 1650-1938 Heidrich
Ulrichskirchen 2 1647-1686 Gundacker
Unserfrau 1
2
3
1656-1762
1656-1848
1657-1881
Baldemaier
Stiermayr
Frühwirt
Unterrabnitz BGLD 1
2
3
1772-1874
1772-1926
1772-1826
Melchart
Unterweissenbach 2
3
1630-1784
1630-1785
Trauner
Unterzerekwe/Dolni Cerekev 2 1784-1812 Lednica
Urbanau/Urbanov 2 1724-1784 Lednica
Veitsch STMK 1
2
3
1724-1916
1766-1938
1784-1931
Pointner
Viehdorf 2 1775-1938 Heidrich
Vinaders T 1
2
3
1582-1930
1582-1939
1618-1939
Baldemaier
Vitis 1
2
3
1648-1912
1648-1948
1648-1949
Spevacek
Vöcklamarkt 1
2
1846-1918
1786-1938
Gromowski
Vorchdorf 1
2
3
1608-1918
1609-1904
1740-1920
Röhmer
Waidhofen an der Thaya 1
2
3
1590-1690
1590-1660
1590-1715
Eichler

Loidolt
Waidhofen an der Ybbs 2 1614-1939 Heidrich
Waidmannsfeld 2 1927-1938 Jesserer
Waldenstein 1
2
2
3
1651-1917
1653-1711
1771-1938
1665-1817
Pommer

John
Stiermayer

Waldhausen 1
2
3
1784-1920
1784-1938
1784-1938
Strasser
Walkenstein 2 1653-1684 Gundacker
Waltersdorf/Vrchy 123 1725-1784 Wenth
Walterskirchen 1
2
3
1635-1828
1656-1837
1655-1837
Frank
Wartberg im Mürztal STMK 2 1880-1930 Brauchart
Wartberg ob der Aist 1
2
1601-1700
1600-1777
Pum
Weistrach 1 1784-1817 Mayrhofer
Weitersfeld 1
2
3
1662-1849
1662-1883
1682-1849
Auer
Weitra 123 1609-1784 Melchart
Wels evangelisch 1
2
1784-1884
1784-1939
Steinerberger
Wels Neustadt 23 1925-1940 Steinerberger
Wels Vorstadt 1
2
1784-1884
1785-1938
Steinerberger
Wels Stadt 1
2
1631-1891
1632-1938
Steinerberger
Werfenweng S 1
23
1744-1918
1791-1938
Gromowski
Wetzelsdorf 1
2
1784-1898
1784-1898
Wien (aus Wiener Zeitung) W 2 1716-1726 Wallauch
Wies STMK 2 1921-1938 Spari
Wieselburg 2 1646-1816 Schulz
Wiesmath 2 1672-1771 Bueders
Wietrzychowice Gmina POLEN 1
2
3
1784-1880
1798-1822
1784-1845
Kalusa
Wildendürnbach 1
1
2
1650-1694
1919-1920
1650-1694
Amon
Berner
Gundacker
Wilfersdorf 2 1712-1784 Beck
Wilhelmsburg 2

3
1630-1739
1746-1862
1630-1746
1790-1800
1824-1840
Kultscher
Willenz/Vilanec 1
2
1643-1753
1643-1826
Watzer Gabi
Wimpassing/Leitha BGLD 1 1683-1788 Fleischer
Wimsbach Bad 123 1633-1940 Römer
Windhaag 2 1729-1938 Heidrich
Windigsteig 2
3
1674-1732
1784-1808
Eichler
Loidolt
Windschau/Onsov 2 1784-1848 Zügner
Winklern 2 1785-1938 Heidrich
Wörth STMK 3 1810-1818 Brandweiner
Wolfpassing 1
2
1692-1717
1692-1745
Gundacker
Wolfsbach 2 1639-1938 Heidrich
Wolkersdorf 1
2
3
1825-1918
1846-1926
1888-1938
Schönweiler
Würmla 123 1718-1784 Winkler
Wullersdorf 1
2
3
1611-1631, 1664-1849
1611-1631, 1664-1866
1628-1834
Kultscher
Wultendorf 123 1686-1784 Frank
Wurmbrand 1
2
3
1784-1907
1786-1902
1784-1938
Leutgeb
Ybbsitz 2 1630-1938 Heidrich
Ysper 1
2
3
1787-1830
1788-1828
1787-1844
Zeilinger
Zeillern 2 1626-1938 Heidrich
Zell an der Ybbs 2 1784-1938 Heidrich
Zellerndorf 2 1640-1732
1784-1833
Klann
Zemling 2 1785-1897 Strenn
Zerotitz/Zerotice 123 1672-1790 Schwarz
Ziersdorf 2 1783-1837 Böck
Zistersdorf 1
2
1781-1898
1627-1660
1707-1834
1837-1898
Berner
Eichler
Pethers
Berner
Zlabings/Slavonice 2 1649-1710 Miksch
Zöbing 1 1632-1654 Kittenberger
Zuggers/Krabonos 123
2
3
1717-1760, 1787-1912
1788-1904
1797-1910
Loidolt
Zwentendorf 123 1690-1910 Richter
Zwettl Stadt 123 1739-1884 Klose
Zwettl Stift 2
3
1680-1938
1685-1938
Leutgeb

 

 

Zuletzt aktualisiert am Freitag, den 21. Juli 2023 um 10:34 Uhr
 

Israelitische Friedhöfe

Begräbnisse auf den Wiener Israelitischen Friedhöfen

Basis für diese Datenbank war die Aufarbeitung von Herrn Mag. Walter Pagler, beinhaltet sind Daten zum Zentralfriedhof Tor 1 und 4 sowie den Friedhöfen Währing und Floridsdorf. Korrigiert und ergänzt wurden vor allem Daten zum Friedhof Floridsdorf. Die Datenbank wurde zur Verfügung gestellt von Dr. Randolph Schoenberg, die Korrektur der Daten zum Friedhof Floridsdorf wurde von Frau Traude Triebel durchgeführt.

Achtung: Die Datenbank ist nach wie teilweise fehlerhaft ! An der Behebung dieser Fehler wird laufend gearbeitet.

Zuletzt aktualisiert am Sonntag, den 21. August 2011 um 15:28 Uhr
 

Wer einmal war

"Wer einmal war" - das jüdische Großbürgertum Wiens 1800-1938 (1. Band A-K)

Die Datenbank ist das Namensregister zum Buch von Georg Gaugusch: "Wer einmal war"- Das jüdische Großbürgertum Wiens 1800-1938Amalthea-Verlag.

Der erste Band - beinhaltend die Buchstaben A-K - erschien im November 2011, umfaßt ca. 1.700 Seiten und behandelt rund 250 Familien (ISBN: 978-3850027502).

Nähere Informationen zum Projekt finden Sie auf www.jewishfamilies.at

Zuletzt aktualisiert am Freitag, den 11. November 2011 um 11:55 Uhr
 

Evangelische Indices

Indices aus Evangelischen Matriken

Diese Datenbank umfasst vorerst nur Einträge der Protestantischen Kirche Pressburg, Slowakei.

Die Datensätze bestehen aus den Angaben:

  • Pfarrgemeinde
  • code
    • 2 = Trauungen
  • Datum/Jahr
  • Familienname
  • Vorname
  • Eltern
  • Alter
  • Adresse
  • Familienname, Vorname, Eltern, Alter, Adresse von Ehepartnern

Untenstehend finden Sie eine Tabelle aller Pfarren, aus denen bisher Einträge berücksichtigt wurden:
  

 
PfarrgemeindeLandCodeZeitraumAutor
Kukmirn BGLD 1
2
1828-1895
1828-1859
Kovacs
Preßburg SK 2
2
1627-1660
1682-1784
Gundacker
Gschweng


 

Zuletzt aktualisiert am Freitag, den 03. November 2017 um 17:27 Uhr
 

Jüdische Indices

Einträge aus jüdischen Matriken

Diese Datenbank umfasst Einträge von verschiedenen Israelitischen Kultusgemeinden. Vorerst sind hier nur Einträge aus Mähren zu finden; bald werden Einträge aus anderen Kronländern folgen.

Die Datensätze bestehen aus den Angaben:

  • Kultusgemeinde
  • CodeDatum/Jahr
    • 1 = Geburten
    • 2 = Trauungen
    • 3 = Begräbnisse
  • Familienname
  • Vorname
  • Familienname, Vorname von Ehepartnern

bisher wurden Matriken folgender Jüdischer Gemeinden aufgearbeitet:

 

GemeindeLandCodeZeitraumAutor
Austerlitz/Slavkov u Brna 2 1848-1888, 1928-1944 Spielmann
Großmeseritsch/Velke Mezirizi 2 1823-1846
1849-1884
Spielmann
Damborschitz/Damborice 2 1811-1846 Spielmann
Eisgrub/Lednice 2 1872-1890 Spielmann
Jamnitz/Jemnice 123 1735-1846 Eckstein
Kostel/Podivin 2 1784-1845
1853-1929
Spielmann
Prag/Praha 2 1784-1804
1784-1873
Gaugusch
Schönberg
Trebitsch/Trebic 123 1783-1939 Spira

 

Die email-Adressen der Autoren können gerne bei Bedarf zugesendet werden. Richten Sie dazu bitte eine email an: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.


Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, den 06. Juli 2017 um 07:39 Uhr
 

Grundherrschaftliche Indices

Indices aus grundherrschaftlichen Aufzeichnungen

 

Diese Datenbank umfasst Einträge von verschiedenen Grundherrschaften in Niederösterreich. Diese Datenbank wird laufend erweitert.

Die Datensätze bestehen aus den Angaben:

  • Pfarre
  • code
    • 5 = Strafprotokoll
    • 6 = Heiratsprotokoll
    • 7 = Urbar
    • 8 = Grundbuch
    • 9 = Inventur und Abhandlung
    • 10 = Kauf
    • 11 = Gewähr
    • 12 = Erbserklärungen, Quittungen und Vergleiche
    • 13 = Entlassungen
    • 14 = Sonstige
  • Datum/Jahr
  • Familienname
  • Vorname
  • Eltern
  • Alter
  • Adresse
  • Familienname, Vorname, Eltern, Alter, Adresse von Ehepartnern

Untenstehend finden Sie eine Tabelle aller Grundherrschaften, aus denen bisher Einträge berücksichtigt wurden:

Grundherrschaft Land Code Zeitraum Autor
Arbesbach 10 1639-1650
Arbesbach Strafprotokoll 5 1670-1761 Gundacker
Asparn an der Zaya 6 1739-1850 Frank
Asparn an der Zaya, HS 9,12 1733-1795 Frank
Asparn Minoritenkloster 6
9
1786-1850
1803-1849
Frank
Bocksdorf BGLD 7 1634
1643
1648
1654
Brandweiner
Brunn am Wald 4
6,10,13
11
1740-1753
1734-1760
1790-1795
Sinhuber
Burgauberg STMK 7 1741 Brandweiner
Dobroslawitz/Dobroslavice Schles 8 Vyka
Drosendorf 6,13 1712-1726
1738-1758
Oppitz
Eisenhüttl BGLD 7 1634
1643
1648
1654
Brandweiner
Goldenstein/Branna M 8 Vyka
Gottschdorf/Hostalkovy Schles 8 Vyka
Heugraben BGLD 7 1634
1643
1648
1654
Brandweiner
Kreuzen 9
4,10,12
1708-1739
1643-1671
Scharrer
Lehn bei Sedlnitz/Sedlnice M 8 Vyka
Neudauberg STMK 7 1741 Brandweiner
Niederhermesdorf 8 1676-1762 Tiez
Olberndorf BGLD 7 1634
1643
1648
1654
Brandweiner
Ottenschlag 6,10,12 1663-1718 Gundacker
Partschendorf/Bartosovice M 8 Vyka
Pernegg 6
9
1738-1850
1770-1850
Frank
Rapottenstein 4
6
10
11
1663-1757
1757-1797
1652-1783
1600-1649
Gundacker

Schuster
Rohr BGLD 7 1634
1643
1648
1654
Brandweiner
Staatz 6


9
1707-1731
1763-1781
1800-1850
1762-1765
Frank
St Pölten 7 1370 Hasenzagl
Stegersbach BGLD 7 1634
1643
1648
1654
Brandweiner
Stinatz BGLD 7 1634
1643
1648
1654
Brandweiner
Wagstadt/Bilovec Schles 8 Vyka
Waldhausen Stift 6,9,12,13,14 1685-1715 Himmelbauer
Walterskirchen 6
9
1776-1838
1809-1820
1823-1832
Frank
Wörtherberg STMK 7 1741 Brandweiner

 

 

Zuletzt aktualisiert am Freitag, den 21. Juli 2023 um 10:01 Uhr
 

Neue Freie Presse, NFP Sterbeanzeigen

Sterbeanzeigen in der "Neuen Freien Presse", Wien 1864 - 1938

Die Österreichische Nationalbibliothek hat im Rahmen des Anno-Projektes etliche Tageszeitungen digitalisiert, diese können frei im Internet angesehen werden (http://anno.onb.ac.at/)

Frau Traude Triebel und Herr DI Georg Gaugusch haben die Sterbeanzeigen aus der "Neuen Freien Presse" zwischen 1864 und 1938 erfasst, die in dieser Datenbank mit Angabe des entsprechenden Links zu finden sind. Die Sterbeanzeigen erschienen zwar in einer Wiener Tageszeitung, sie betreffen jedoch viele Familien die nicht in Wien, sondern in den Städten der Kronländer lebten.

Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, den 15. Dezember 2010 um 21:57 Uhr
 

Pester Lloyd Sterbeanzeigen

Sterbeanzeigen im „Pester Lloyd“ 1878-1910

Herr DI Georg Gaugusch ( Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. ) hat in einem ersten Schritt die Sterbeanzeigen des Pester Lloyd zwischen 1878 und 1910 (Lücke: Mitte 1888-Ende 1890) mit Familiennamen, Vornamen, Mädchennamen, Erscheinungs- und Todesdatum, Religionsbekenntnis, Alter und Erscheinungsort erfasst.

Beginnend mit 1891 sind dies Sterbeanzeigen auch online auf der Anno-Seite der Österreichischen Nationalbibliothek einsehbar: http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=pel

Zuletzt aktualisiert am Freitag, den 14. Januar 2011 um 11:46 Uhr
 

Prager Tagblatt

Sterbeanzeigen im "Prager Tagblatt", Prag, 1877-1938

Die Österreichische Nationalbibliothek hat im Rahmen des Anno-Projektes etliche Tageszeitungen des ehemaligen Monarchiegebietes digitalisiert; diese können frei im Internet eingesehen werden (http://anno.onb.ac.at)

Frau Traude Triebel, Herr DI Georg Gaugusch, Freddy Spielmann und Yoav Lahad haben die Sterbeanzeigen aus dem Prager Tagblatt zwischen 1877 und 1938 erfasst, die in dieser Datenbank mit Angabe des entsprechenden Links zu finden sind.

Die Sterbeanzeigen erschienen zwar in einer Prager Tageszeitung, sie betreffen jedoch viele Familien, die nicht in Prag, sondern in den Städten der Kronländer lebten.

Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, den 26. Oktober 2011 um 14:26 Uhr
 

Tiroler Tageszeitungen

 Sterbeanzeigen aus verschiedenen Tiroler Tageszeitungen 1815-1919

Diese Datenbank wurde von Herrn Hans-Peter Haberditz erstellt. Einige der Parten finden Sie in bereits digitalisierten Tageszeitungen auf den Internetseiten der Österreichischen Nationalbibliothek bzw. der Tessmann-Bibliothek.

Bisher wurden folgende Jahrgänge aufgearbeitet:

Tageszeitung

Jahrgänge

Bote für Tirol

1815-1817, 1854-1859, 1873-1876

Bozner Nachrichten

1894-1900, 1910, 1914-1919

Bozner Zeitung

1914-1918

Brixner Chronik

1888-1894, 1900-1902, 1909-1918

Der Burggräfler

1883-1889, 1910-1911, 1913-1918

Innsbrucker Nachrichten

1854-1872, 1900-1908, 1911-1916

Lienzer Zeitung

1886-1919

Maiser Wochenblatt

1904, 1913-1915

Meraner Zeitung

1914-1918

Pusterthaler Bote

1859-1919

Südtiroler Volksbote

1862-1898, 1900-1901, 1908-1918

Der Tiroler/Tiroler Volksblatt

1906-1915, 1918

Überetscher

1908-1914

Überetscher Gemeindeblatt für Eppan und Kaltern

1917-1918



Zuletzt aktualisiert am Dienstag, den 01. November 2011 um 15:10 Uhr
 

Sterbebilder

Sterbebilder aus den beiden Weltkriegen

Die Sterbebilder wurden von Frau Mireille Trauner (email: familienforschung[at]chello.at) für GenTeam zusammengetragen und für die Datenbank aufbereitet. An einer Erweiterung wird gearbeitet, Sterbebilder werden gerne angenommen!

Die Datenbank beinhaltet aktuell 12738 Datensätze von in den beiden Weltkriegen verstorbenen Soldaten, Priestern und in wenigen Fällen auch Zivilopfern bei Kriegshandlungen. Es werden neben persönlichen Daten in den meisten Fällen auch die Bilder der Verstorbenen angezeigt.

Zuletzt aktualisiert am Samstag, den 17. September 2016 um 20:29 Uhr
 

Abdecker

Abdecker/Wasenmeister/Schinder aus Mitteleuropa

Diese Datenbank der Abdecker wurde von Herrn Reinhard Riepl erstellt und beinhaltet Einträge aus mehreren europäischen Ländern. Herr Reinhard Riepl ist unter http://www.reinhardriepl.homepage.t-online.de/index.htm erreichbar. Es werden ausschließlich Anfragen beantwortet, die Abdecker, Scharfrichter und Gerichtsdiener betreffen.

Zuletzt aktualisiert am Montag, den 13. Juni 2011 um 15:58 Uhr
 

Mühlenverzeichnis 1876

Verzeichniss sämmtlicher Mühlen und Mühlenbesitzer in Österreich 1876

Im Verzeichnis „sämmtlicher Mühlen und Mühlenbesitzer in Oesterreich (Cisleithanien)“, herausgegeben von der Wiener Frucht- und Mehlbörse, Wien 1876, werden ca. 31.000 Besitzer, viele Namen der Mühlen (rund 17.000), Antrieb und Mahlgut angeführt, aufgeteilt in Kronländer und Bezirke. Es wird keinesfalls ein komplettes Verzeichnis aller je existent gewesenen Mühlen sein, sondern ist eine komplette Aufarbeitung des Buches.

Folgende Kronländer sind enthalten: Böhmen, Mähren, NÖ, OÖ, Salzburg, Kärnten, Galizien, Bukowina, Dalmatien, Tirol mit Vorarlberg (und Südtirol), Steiermark, k.k. Schlesien, Küstenland und Krain


Die Datenbank wurde zur Gänze von Frau Mireille Trauner erstellt.

Zuletzt aktualisiert am Sonntag, den 15. April 2012 um 07:13 Uhr
 

Wurzbach

Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich, von Dr. Constant von Wurzbach

 

Dr. Constant von Wurzbach erstellte zwischen 1856 und 1891 ein Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich. In 60 Bänden werden mehr als 26.000 „Lebensskizzen der denkwürdigen Personen, welche seit 1750 in den österreichischen Kronländern geboren wurden oder darin gelebt und gewirkt haben“, erwähnt.

Alle Bände können auf der Seite "alo, austrian literature online" unter http://www.literature.at eingesehen werden.

Die Datenbank wurde zur Gänze von Frau Mireille Trauner erstellt.

 

BandBezeichnungJahrLink
Band 1 A - Blumenthal 1856 http://www.literature.at/alo?objid=12537
Band 2 Bninski - Cordova 1857 http://www.literature.at/alo?objid=11806
Band 3 Cöremans - Eger 1858 http://www.literature.at/alo?objid=11807
Band 4 Egervari - Fürchs 1858 http://www.literature.at/alo?objid=11808
Band 5 Fürger - Gsellhofer 1859 http://www.literature.at/alo?objid=11809
Band 6 Guadagni - Habsburg 1860 http://www.literature.at/alo?objid=11804
Band 7 Habsburg - Hartlieb 1861 http://www.literature.at/alo?objid=11810
Band 8 Hartmann - Henser 1862 http://www.literature.at/alo?objid=11811
Band 9 Hibler - Hysel 1863 http://www.literature.at/alo?objid=11812
Band 10 Jablonowski - Karolina 1863 http://www.literature.at/alo?objid=11813
Band 11 Karolyi - Kiwisch 1864 http://www.literature.at/alo?objid=11814
Band 12 Klacel - Korzistka 1864 http://www.literature.at/alo?objid=11815
Band 13 Kosarek - Lagkner 1865 http://www.literature.at/alo?objid=11816
Band 14 Laicharding - Lenzi 1865 http://www.literature.at/alo?objid=11636
Band 15 Leon - Lomeni 1866 http://www.literature.at/alo?objid=11770
Band 16 Londonia - Marlow 1867 http://www.literature.at/alo?objid=11769
Band 17 Maroevic - Meszleny 1867 http://www.literature.at/alo?objid=11639
Band 18 Metastasio - Molitor 1868 http://www.literature.at/alo?objid=11640
Band 19 Moll - Mysliveczek 1868 http://www.literature.at/alo?objid=11771
Band 20 Nabielak - Odelga 1869 http://www.literature.at/alo?objid=11772
Band 21 O `Donell - Perenyi 1870 http://www.literature.at/alo?objid=11773
Band 22 Pergen - Podhradsky 1870 http://www.literature.at/alo?objid=11774
Band 23 Podlaha - Prokesch 1872 http://www.literature.at/alo?objid=12538
Band 24 Prokop - Raschdorf 1872 http://www.literature.at/alo?objid=12539
Band 25 Rasner - Rhederer 1868 http://www.literature.at/alo?objid=12904
Band 26 Rheden - Rosenauer 1874 http://www.literature.at/alo?objid=11775
Band 27 Rosenberg - Rzikomsky 1874 http://www.literature.at/alo?objid=11776
Band 28 Saal - Sawiczewski 1874 http://www.literature.at/alo?objid=11777
Band 29 Sar - Schimpf 1875 http://www.literature.at/alo?objid=11778
Band 30 Schindler - Schmuzer 1875 http://www.literature.at/alo?objid=11779
Band 31 Schnabel - Schrötter 1876 http://www.literature.at/alo?objid=12540
Band 32 Schrötter - Schwicker 1876 http://www.literature.at/alo?objid=11780
Band 33 Schwarzenberg - Seidl 1877 http://www.literature.at/alo?objid=11781
Band 34 Seidl - Sina 1879 http://www.literature.at/alo?objid=11782
Band 35 Sincacher - Sonnenthal 1877 http://www.literature.at/alo?objid=11783
Band 36 Sonnklar - Stadelmann 1878 http://www.literature.at/alo?objid=11784
Band 37 Stadion - Stegmayer 1878 http://www.literature.at/alo?objid=11785
Band 38 Stehlik - Stietka 1879 http://www.literature.at/alo?objid=11786
Band 39 Stifft - Streel 1879 http://www.literature.at/alo?objid=11805
Band 40 Streeruwitz - Suszncki 1880 http://www.literature.at/alo?objid=11641
Band 41 Susil - Szeder 1880 http://www.literature.at/alo?objid=11642
Band 42 Szedler - Taasse 1880 http://www.literature.at/alo?objid=11643
Band 43 Tabacchi - Terklau 1881 http://www.literature.at/alo?objid=11644
Band 44 Terlago Thürmer 1882 http://www.literature.at/alo?objid=11646
Band 45 Thugut - Török 1882 http://www.literature.at/alo?objid=11664
Band 46 Toffoli - Traubenburg 1882 http://www.literature.at/alo?objid=11665
Band 47 Traubenfeld - Trzes 1883 http://www.literature.at/alo?objid=11668
Band 48 Trzetrzewinsky - Ullepitsch 1883 http://www.literature.at/alo?objid=11707
Band 49 Ullik - Vassimon 1884 http://www.literature.at/alo?objid=11708
Band 50 Vastag - Villani 1884 http://www.literature.at/alo?objid=11709
Band 51 Villata - Vrbna 1885 http://www.literature.at/alo?objid=11710
Band 52 Vrcevic - Wallner 1885 http://www.literature.at/alo?objid=11711
Band 53 Wallnöfer - Weigelsperg 1886 http://www.literature.at/alo?objid=11712
Band 54 Weil - Weninger 1886 http://www.literature.at/alo?objid=11713
Band 55 Weninger - Wied 1887 http://www.literature.at/alo?objid=11714
Band 56 Wiedemann - Widisch 1888 http://www.literature.at/alo?objid=11715
Band 57 Windischgrätz - Wolf 1889 http://www.literature.at/alo?objid=12541
Band 58 Wolf - Wurmbrand 1889 http://www.literature.at/alo?objid=12542
Band 59 Wurmser - Zhuber 1890 http://www.literature.at/alo?objid=12543
Band 60 Zichy - Zyka 1891 http://www.literature.at/alo?objid=12544
Zuletzt aktualisiert am Freitag, den 17. Dezember 2010 um 07:22 Uhr
 

Ziviltrauungen Graz u. Salzburg

Die Ziviltrauungen in Graz und Salzburg zwischen 1870 und 1912

Die Möglichkeit einer Notzivilehe wurde durch das Reichsgesetzblatt Nr. 49 vom 25. Mai 1868 ab dem Jahr 1870 geschaffen und galt bis zur Übernahme des Deutschen Ehegesetzes, das ab 1. August 1938 in Österreich die Zivilehe ermöglichte. Da der §64 des AGBG aus dem Jahr 1811 nicht aufgehoben wurde, musste ein christlicher Teil zuerst aus der Kirche austreten (konfessionslos), während für einen jüdischen Teil die Trauungsverweigerung eines Rabbiners genügte.

Für diese Notziviltrauungen wurden eigene Matriken angelegt. Während sie in Wien in einer Zweitschrift im Wiener Stadt- und Landesarchiv unter Wahrung des Personenstandsgesetzes eingesehen werden können, werden sie in Graz im Amtshaus beim Bürgerservice, in Salzburg beim Standesamt aufbewahrt. Frau Univ.Doz. Dr. Anna Lea Staudacher von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) hat diese Ziviltrauungen in Graz und Salzburg zwischen 1870 und 1912 erfasst und diese Datenbank GenTeam zur Verfügung gestellt. Für die freundliche Genehmigung der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft „Adler“, Wien, möchte ich mich an dieser Stelle herzlich bedanken.

Weiterführende Hinweise und Erklärungen finden Sie im beim Adler zu beziehenden Heft 26. Band, Heft 8 (Oktober-Dezember 2012).

Zuletzt aktualisiert am Samstag, den 30. März 2013 um 16:44 Uhr
 

Neubekehrte im Waldviertel

Verzeichnis der Neubekehrten im Waldviertel 1652-1654/Codes Vindobonensis 7757 der NB Wien

Nachdem das gedruckte Werk mit obigem Titel bereits vergriffen ist, konnte nun mit freundlicher Genehmigung der Gesellschaft für Familienforschung in Franken e.V. (kurz GFF) dieser Index online gestellt werden. Er beinhaltet ca. 15.000 Personen, die 1652-1654 vom protestantischen Glauben zum katholischen übertreten mussten. Teilweise ist auch das Geburtsjahr angegeben.

Zuletzt aktualisiert am Samstag, den 14. Juli 2018 um 12:03 Uhr
 

Franziszeischer Kataster

Die Besitzer der Bauparzellen in Niederösterreich im Franziszeischen Kataster 1817

Zwischen 1817 und 1824 wurde in Niederösterreich eine komplette Vermessung aller Grundparzellen durchgeführt. Die Mappen und Protokolle sind praktisch lückenlos erhalten geblieben. Sie sind eine wahre Fundgrube für jeden Genealogen, Heimatforscher, Sozialwissenschaftler und Historiker.
Die Datenbank umfasst alle Katastralgemeinden des Erzherzogtums unter der Enns, also auch jene Gebiete, die sich heute in Tschechien befinden, sowie jene der Stadt Wien. Von den rund 200.000 Bauparzellen werden angegeben: 

  • laufende Nummer für Hinweise bzw. Zitate
  • Familienname
  • Vorname
  • Ort
  • Hausnummer
  • Katastralgemeinde

In der gedruckten Version (1088 Seiten, ISBN 978-3-902318-52-X, zu beziehen bei IHFF www.ihff.at) gibt es darüber hinaus

  • eine umfangreiche Zusammenfassung der Entstehung des Katasters
  • die Angabe derPlannummer
  • die Angabe des Berufes
  • die Angabe des Viertels
  • einen Namensindex
  • ein Ortsverzeichnis mit zuständigen Katastralgemeinden und Ortsobrigkeiten
  • ein Verzeichnis der Ortsobrigkeits-Herrschaften mit dazugehörigen Katastralgemeinden und Ortschaften
Zuletzt aktualisiert am Freitag, den 17. Dezember 2010 um 07:24 Uhr
 

Franziszeischer Kataster Szbg

Die Besitzer der Bauparzellen in Salzburg im Franziszeischen Kataster 1829

1829 wurde in Salzburg eine komplette Vermessung aller Grundparzellen durchgeführt. Die Mappen und Protokolle sind lückenlos erhalten geblieben. Sie sind eine wahre Fundgrube für jeden Genealogen, Heimatforscher, Sozialwissenschaftler und Historiker.
Die Datenbank umfasst alle Katastralgemeinden des Kronlandes Salzburg. Von den rund 45.000 Bauparzellen werden angegeben: 

  • laufende Nummer für Hinweise bzw. Zitate
  • Familienname
  • Vulgoname
  • Vorname
  • Ort
  • Hausnummer
  • Katastralgemeinde

In der gedruckten Version (444 Seiten, zu beziehen bei IHFF www.ihff.at) gibt es darüber hinaus

  • eine umfangreiche Zusammenfassung der Entstehung des Katasters
  • die Angabe der Plannummer
  • die Angabe des Berufes
  • einen Namensindex der Familiennamen
  • einen Namensindex der Vulgonamen
  • ein Ortsverzeichnis mit zuständigen Katastralgemeinden und Ortsobrigkeiten
  • ein Verzeichnis der Ortsobrigkeits-Herrschaften mit dazugehörigen Katastralgemeinden und Ortschaften

 

Zuletzt aktualisiert am Samstag, den 26. Oktober 2013 um 15:53 Uhr
 

Passau

Erschließungsdatenbank zu den

Matrikeln des Bistums Passau

Diese Datenbank umfasst NOCH NICHT VOLLSTÄNDIG die Registereinträge (= Indices) zu den Matrikeln der Pfarreien des römisch-katholischen Bistums Passau (Deutschland) in seinem heutigen Umfang vom Beginn der Matrikelüberlieferung (von Pfarrei zu Pfarrei unterschiedlich; früheste Matrikel ab 1580) bis herauf zu den (gleitenden) Schutzfristen des Daten- bzw. Persönlichkeitsrechtsschutzes.

Diese Datenbank ist ein Hilfsmittel für genealogische Forschungen, sie ersetzt nicht das eigene Recherchieren.

Die von der Datenbank derzeit abgedeckten Teile der Diözese:

- Trauungen: Alle Pfarreien

- Taufen: Bei weitem nicht vollständig; abgedeckt sind ein breiter Streifen nordwärts des Inn, der Winkel zwischen Inn und Donau, die Stadt Passau fast ganz, Teile des Unteren Bayerischen Waldes, ein Streifen donauaufwärts

- Sterbefälle: Eher im Anfangsstadium; abgedeckt sind Teile des Rottals, der Winkel zwischen Inn und Donau, die Stadt Passau fast ganz, ein Streifen donauaufwärts

Die Datensätze liefern grundsätzlich (nicht immer auch „Beruf“ und „Adresse/Ort“!) folgende Angaben:

  • Pfarrei
  • Band (bzw. Teilband) und Seite
  • code
    • 1 = Taufen
    • 2 = Trauungen Bräutigame
    • 3 = Trauungen Bräute
    • 4 = Begräbnisse
  • Familienname
  • Vorname(n)
  • Beruf
  • Adresse/Ort
  • Datum/Jahr
  • Die im Feld „Detail“ abrufbaren Angaben zeigen den gesamten Datensatz, incl. der nur intern notwendigen technischen Daten.

Die Angabe der Bandnummer basiert oft noch auf den Erschließungsangaben der Register und enthalten in diesen Fällen keine Teilbandnummern. In diesen Fällen ist die Bandnummer gemäß der Bestandsbeschreibung der Pfarrbücher der Pfarreien des Bistums Passau, jeweils unter „Liste der Bände der Gemeinde ...“ im Passauer web-Angebot auf www.matricula-online.eu, nach der Sakramentenart und der Laufzeit um die Teilbandnummer zu erweitern, um die genannte Seite zu identifizieren und aufzurufen.

Datierungen: Da Register oft keine Datierungen nachweisen, haben wir ein Programm entwickelt, das nach Seitenzahlen und Laufzeit eines Matrikelbandes eine ungefähre Datierung errechnet. Diese ist regelmäßig auf 1-2 Jahre genau, es kann sich aber auch um eine Genauigkeit von ca. 5 Jahren handeln. Angesichts des ansonsten notwendigen Arbeitsaufwandes müssen wir das so machen. Die „fehlerhaften“ Datierungen sind also keine Fehler, sondern eine archivische Dienstleistung, ein  Anhalt, dessen Wert jeder ermessen kann, der auf der Basis eines ganz groben  Datierungsrahmens  forschen muß oder mit frühneuzeitlichen Altersangaben konfrontiert ist.

Zur Zeit befinden sich in dieser Datenbank mehr als 4,3 Millionen Einträge, darunter

2.059.150 Einträge aus Taufmatrikeln
   407.557 Einträge von Bräutigamen aus Trauungsmatrikeln (komplett)
   365.169 Einträge von Bräuten aus Trauungsmatrikeln
1.468.160 Einträge aus Sterbematrikeln


Bereits DB-erfasste Pfarreien mit Laufzeiten:

 

Pfarrei Taufen von Taufen bis Trauung von Trauung bis Tote von Tote bis
Adldorf 1657 1917 1658 1900 1658 1917
Aholming 1667 1952 1651 1881 1667 1884
Aicha-an-der-Donau 1630 1957 1625 1957 1625 1960
Aicha-vorm-Wald 1602 1931 1602 1900 1603 1944
Aidenbach 1695 1916 1669 1900 1715 1908
Aigen-am-Inn 1685 1983 1649 1982 1788 1984
Aldersbach 1726 1930 1609 1899 1727 1927
Alkofen 1887 1934 1887 1903 1819 1932
Altenmarkt 1692 1905 1724 1900 1695 1943
Altoetting 1717 1922 1659 1900 1659 1930
Alzgern 1671 1922 1741 1900 1741 1931
Anzenkirchen 1802 1905 1803 1900 1760 1912
Arbing-bei-Neuoetting 1873 1901 1873 1899 1872 1901
Arbing-bei-Osterhofen 1608 1915 1613 1900 1659 1915
Arnstorf 1636 1903 1713 1901 1807 1904
Asbach 1581 2000 1581 1944 1581 1942
Asenham 1740 1967 1641 1900 1859 1908
Auerbach 1683 1902 1633 1982 1683 1929
Aufhausen 1618 1910 1618 1900 1628 1910
Aunkirchen 1695 1921 1695 1899 1695 1967
Aussernzell 1677 1909 1677 1900 1677 1929
Bad-Fuessing 1894 1961
Bayerbach 1694 1901 1661 1900 1730 1940
Beutelsbach 1624 1927 1624 1900 1666 1915
Birnbach 1706 1900 1706 1900 1708 1895
Bischofsmais 1684 1920 1685 1975 1684 1936
Bischofsreut 1869 1915 1875 1900 1873 1938
Breitenberg 1720 1920 1803 1900 1803 1900
Buchhofen 1849 1915 1850 1892 1849 1953
Buechlberg 1875 1912 1875 1900 1874 1927
Burghausen 1641 1898 1606 1900 1606 1938
Burgkirchen-am-Wald 1611 1921 1630 1953 1634 1920
Burgkirchen-an-der-Alz 1866 1902 1607 1900 1607 1902
Denkhof 1882 1912 1883 1900 1882 1924
Dietersburg 1707 1925 1804 1900 1681 1939
Dommelstadl 1787 1900 1696 1900 1786 1962
Dorfbach 1837 1954 1846 1900 1856 1903
Dornach 1677 1917 1677 1900 1677 1946
Egglfing 1872 1945 1872 1900 1872 1926
Egglham 1670 1965 1706 1900 1706 1928
Eggstetten 1603 1927 1673 1900 1755 1906
Eging 1870 1926 1870 1889 1870 1954
Eiberg 1650 1898 1617 1886 1643 1887
Eichendorf 1657 1904 1657 1898 1657 1915
Engertsham 1748 1895 1748 1895 1748 1895
Ering 1614 1896 1614 1900 1614 1908
Erlach 1898 1899 1898 1949
Erlbach 1864 1894 1793 1900 1801 1894
Ettling 1765 1893 1765 1900 1765 1946
Feichten 1665 1929 1665 1900 1665 1959
Forsthart 1865 1868
Frauenau 1690 1920 1692 1900 1802 1926
Freyung 1604 1899 1639 1900 1643 1993
Frohnstetten 1867 1896 1868 1900 1868 1881
Fuerstenstein 1841 1929 1877 1900 1874 1941
Fuerstenzell 1607 1908 1632 1900 1614 1914
Galgweis 1117 1992 1680 1900 1707 1961
Garham 1789 1952 1789 1900 1789 1917
Geratskirchen 1794 1881 1795 1900 1794 1958
Gergweis 1866 1897 1871 1900 1866 1901
Gern 1734 1931 1801 1937 1842 1947
Gottsdorf 1670 1897 1670 1900 1670 1891
Grafenau 1575 1920 1605 1900 1582 1920
Grainet 1747 1940 1750 1900 1750 1964
Grattersdorf 1734 1934 1558 1900 1658 1973
Griesbach 1607 1948 1631 1902 1753 1952
Haarbach 1750 1955 1806 1900 1189 1961
Haardorf 1685 1952 1701 1900 1702 1807
Hader 1839 1950 1863 1894 1863 1893
Haiming 1635 1899 1636 1900 1651 1903
Halsbach 1609 1908 1607 1975 1607 1936
Hartkirchen-am-Inn 1645 1913 1645 1900 1619 1992
Hartkirchen-bei-Landau 1660 1976 1641 1900 1679 1929
Haunersdorf 1735 1928 1735 1900 1735 1978
Haus-im-Wald 1880 1951 1880 1958 1882 2008
Hauzenberg 1700 1942 1700 1900 1756 1963
Heiligkreuz 1638 1937 1618 1900 1617 1900
Hengersberg 157 1927 1600 1900 1636 1913
Herzogsreut 1836 1925 1849 1900 1877 1943
Hirschbach 1860 1899 1860 1900 1860 1909
Hirschhorn 163 1924 1638 1900 1582 1965
Hoehenstadt 1613 1903 1613 1893 1618 1903
Hofkirchen 1675 1932 1644 1900 1708 1922
Hohenau 1731 1957 1786 1900 1787 1913
Holzkirchen 1723 1897 1723 1900 1780 1904
Hutthurm 1604 1907 1604 1900 1648 1928
Iggensbach 1674 1932 1674 1900 1674 1970
Indersbach 1863 1980 1863 1900 1863 1980
Innernzell 1703 1904 1703 1900 1703 1928
Isarhofen 1673 1938 1673 1900 1750 1962
Johanniskirchen 1736 1937 1738 1900 1836 1893
Julbach 1766 1902 1766 1901 1865 1901
Kammern 1612 1999 1612 1879 1680 1920
Karpfham 1649 1999 1649 1900 1653 1946
Kastl 1646 1990 1619 1901 1648 1999
Kellberg 1608 1886 1587 1900 1735 1914
Kirchberg-am-Inn 1882 1968 1891 1900 1897 1969
Kirchberg-im-Wald 1651 1899 1638 1900 1666 1899
Kirchberg-vorm-Wald 1893 1940 1893 1964 1895 1945
Kirchdorf-am-Inn 1702 1986 1702 1900 1702 1935
Kirchdorf-bei-Osterhofen 1687 1932 1596 1900 1769 1940
Kirchdorf-im-Wald 1730 1913 1736 1894 1735 1937
Kirchham 1802 1999 1680 1900 1784 1933
Kirn 1707 1976 1732 1891 1732 1951
Koesslarn 1611 1970 1611 1900 1611 1928
Kreuzberg 1794 1959 1850 1900 1849 1907
Kuenzing 1755 1933 1656 1900 1756 1929
Lalling 1690 1912 1708 1900 1703 1920
Landau-an-der-Isar 1704 1897 1743 1900 1732 1919
Langdorf 1750 1900 1806 1900 1805 1956
Langfurth 1876 1919 1877 1900
Malching 1750 2002 1750 1899 1795 1962
Malgersdorf 1593 1893 1569 1900 1773 1923
Margarethenberg 1866 1909 1867 1900 1794 1907
Mariakirchen 1686 1946 1687 1900 1687 1946
Marktl 1800 1906 1790 1900 1800 1972
Mauerberg 1861 1906 1873 1899 1871 1940
Mauth 1780 1892 1790 1900 1790 1939
Mehring 1611 1950 1605 1900 1611 1932
Mettenhausen 1622 1891 1622 1900 1622 1917
Mitterhausen 1816 1909 1843 1900 1820 1919
Mitterskirchen 1661 1892 1673 1900 1661 1896
Mittich 1697 1912 1653 1900 1726 1913
Muenchham 1802 1920 1794 1880 1794 1964
Muenchsdorf 1794 1924 1795 1845 1794 1942
Nesslbach 1760 1967 1709 1875 1797 1978
Neuhofen 1650 1896 1649 1874 1655 1913
Neukirchen-am-Inn 1610 1920 1599 1900 1658 1930
Neukirchen-bei-Pfarrkirchen 1802 1928 1802 1900 1760 1921
Neukirchen-vorm-Wald 1668 1915 1785 1957 1762 1926
Neuoetting 1642 1976 1747 1900 1673 1960
Neureichenau 1840 1914 1841 1900 1841 1917
Niederalteich 1724 1889 1724 1900 1779 1868
Niederhausen 1657 1849 1592 1900 1659 1849
Niederpoering 1788 1893 1695 1900 1695 1895
Noeham 1632 1913 1636 1900 1639 1918
Nonnberg 1873 1911 1874 1914 1873 1911
Oberkreuzberg 1787 1914 1787 1900 1787 1913
Obernzell 1580 1918 1580 1900 1590 1988
Osterhofen 1803 1893 1802 1900 1830 1914
Otterskirchen 1606 1936 1606 1900 1607 1957
Passau-Hals 1728 1926 1682 1900 1616 1984
Passau-Heining 1698 1914 1601 1970 1765 1925
Passau-Ilzstadt 1640 1914 1594 1944 1592 1929
Passau-Innstadt 1650 1905 1650 1900 1738 1936
Passau-Niedernburg 1641 1807 1650 1807 1508 1808
Passau-StNikola 1682 1836 1694 1807 1699 1807
Passau-StPaul 1641 1949 1662 1900 1662 1939
Passau-StStephan 1599 1929 1599 1914 1583 1986
Perach 1668 1933 1635 1901 1635 1955
Perlesreut 1728 1934 1737 1937 1779 1931
Peterskirchen 1879 1902 1879 1902 1879 1902
Pfarrkirchen 1675 1885 1745 1900 1695 1940
Pleinting 1662 1920 1662 1878 1662 1922
Pleiskirchen 1614 1940 1612 1900 1612 1893
Pocking 1716 1995 1716 1901 1716 1935
Postmuenster 1617 1886 1617 1884 1640 1959
Preying 1628 1954 1631 1897 1698 1904
Prienbach 1860 1898 1898 1900
Rainding 1699 1911 1650 1887 1804 1886
Raitenhaslach 1790 1882 1607 1900 1569 2
Ramsdorf 1709 1921 1741 1900 1709 1927
Ranfels 1821 1939 1846 1900 1845 1876
Rathsmannsdorf 1866 1921 1867 1900 1881 1927
Regen 1712 1910 1556 1970 1715 1908
Reichersdorf 1590 1941 1593 1900 1594 1952
Reischach 1620 1921 1694 1900 1649 1905
Reut 1643 1972 1661 1900 1649 1973
Reutern 1670 1897 1670 1900 1679 1929
Rinchnach 1618 1926 1618 1909 1618 1940
Roehrnbach 1660 1908 1660 1900 1660 1946
Rogglfing 1800 1913 1634 1900 1817 1958
Rossbach 1778 1881 1778 1900 1818 1905
Rotthalmuenster 1673 1999 1588 1900 1769 1911
Ruhstorf 1617 1910 1611 1900 1698 1940
Sandbach 1886 1921 1886 1914 1886 1911
Sankt-Oswald 1806 1914 1806 1900 1806 1949
Schoellnach 1635 1901 1600 1900 1771 1952
Schoenau 1658 1890 1648 1864 1759 1947
Schoenberg 1618 1893 1617 1889 1618 1933
Schoenburg 1882 1985 1867 2001 1885 1997
Schwanenkirchen 1654 1905 1648 1900 1657 1912
Seebach 1645 1899 1640 1982 1752 1917
Simbach-am-Inn 1681 1970 1687 1965 1681 1923
Simbach-bei-Landau 1605 1905 1642 1900 1634 1932
Sonnen 1864 1920 1865 1900 1866 1950
Stammham 1585 1896 1734 1900 1633 1900
Strasskirchen 1670 1900 1784 1900 1784 1920
Stubenberg 1706 1967 1706 1912 1707 1914
Sulzbach 1651 1907 1619 1897 1626 1919
Tann 1631 1901 1635 1900 1651 1901
Taubenbach 1639 1916 1674 1900 1751 1909
Tettenweis 1594 1889 1596 1900 1704 1906
Thanndorf 1866 1912 1896 1900
Thundorf 1671 1889 1693 1889 1693 1889
Thurmansbang 1700 1916 1700 1900 1802 1936
Thyrnau 1778 1938 1785 1893 1785 1947
Tiefenbach 1728 1920 1728 1900 1728 1937
Tittling 1631 1922 1633 1900 1821 1916
Triftern 1631 1990 1643 1900 1646 1954
Tyrlaching 1649 1903 1617 1900 1617 1961
Unterdietfurt 1681 1909 1681 1900 1722 1942
Untergriesbach 1609 1928 1609 1898 1609 1960
Unteriglbach 1863 1885 1863 1900 1863 1890
Untermitterdorf 1890 1927 1890 1897 1891 1929
Unterneukirchen 1761 1909 1813 1900 1812 1900
Uttigkofen 1641 1895 1641 1969 1641 1898
Uttlau 1663 1984 1619 1900 1660 1714
Vilshofen 1611 1889 1658 1900 1658 1916
Vornbach 1651 1949 1625 1921 1683 1917
Walburgskirchen 1804 1890 1751 1900 1751 1969
Walchsing 1861 1883 1862 1900 1861 1895
Wald-an-der-Alz 1866 1941 1867 1900 1866 1978
Waldhof 1679 1894 1679 1900 1679 1917
Waldkirchen 1674 1938 1684 1900 1649 1959
Wegscheid 1655 1893 1710 1900 1670 1894
Weihmoerting 1802 2001 1626 1899 1626 1913
Weng 1655 1939 1656 1900 1656 1900
Windorf 1733 1893 1685 1900 1782 1944
Winhoering 1619 1892 1650 1900 1686 1899
Winzer 1650 1900 1666 1900 1696 1926
Wisselsing 1898 1911 1898 1900 1898 1912
Wittibreut 1673 1900 1673 1900 1673 1901
Wolfakirchen 1894 1957
Wollaberg 1767 1921 1767 1900 1767 1971
Wuerding 1762 2001 1619 1900 1741 2000
Wurmannsquick 1760 1905 1804 1900 1804 1987
Zeholfing 1699 1911 1695 1911 1704 1911
Zeilarn 1701 1949 1634 1900 1634 1906
Zenting 1798 1910 1799 1900 1799 1917
Zimmern 1802 1919 1693 1898 1693 1950
Zwiesel 1643 1905 1803 1900 1788 1911

 

Zuletzt aktualisiert am Freitag, den 22. Juli 2022 um 13:06 Uhr
 

Nürnberg (Deutschland)

Nürnberg/Deutschland – Index der Personenstandsunterlagen 1810-1979

Dieser Index der Personenstandsregister zwischen 1810 und 1899/1929/1979 (Geburten/Trauungen/Sterbefälle) wurde vom Stadtarchiv Nürnberg zur Verfügung gestellt und beinhaltet zur Zeit rund 950.000 Einträge. Rund 33.000 Geburten unehelicher Kinder sind in dieser Datenbank noch nicht enthalten. Bis zur Einführung des Standesamtes 1876 wird auch das Religionsbekenntnis angeführt.

Eine Beschreibung des Projektes finden Sie hier. Das Stadtarchiv Nürnberg erteilt gegen Gebühr weiterführende Auskünfte.

Achtung: Die hier verwendete laufende Nummer ist lediglich eine interne Nummer der GenTeam-Datenbank und nicht kompatibel mit jener des Stadtarchivs. Bei Anfragen an das Archiv geben Sie bitte die hier ausgewiesenen Informationen bekannt. Zum Bestellformular

Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, den 13. Januar 2011 um 22:22 Uhr
 

IKG Nürnberg

Israelitische Friedhöfe (alt und neu) Nürnberg 1839-1984

Auf Grund der Verfolgung und der versuchten Vernichtung des europäischen Judentums wurden neben vielem anderen die archivalischen Quellen der Jüdischen Gemeinden im deutschsprachigen Raum so gut wie vollständig mit vernichtet.

Nur wenige Gemeinden verfügen heute noch über ihre ursprünglichen Grabbücher. Dies ist in Nürnberg – seinerzeit eine der bedeutendsten Gemeinden in Deutschland – der Fall

Zuletzt aktualisiert am Samstag, den 15. März 2014 um 16:20 Uhr
 

Bayreuth (Deutschland)

Bayreuth: Gesuche um Ausstellung von Verehelichungszeugnissen 1875-1915

 

Diese Datenbank wurde von Herrn Walter Bartl vom Stadtarchiv Bayreuth erstellt.

Zuletzt aktualisiert am Dienstag, den 27. Dezember 2011 um 19:34 Uhr
 

Bürgerbücher Pressburg

Die Bürgerbücher der Stadt Preßburg 1630-1871

Die Bürgerbücher der Stadt Preßburg zeigen eindrucksvoll die Ausrichtung nach Westen. Durchgehend herrschte eine enge Verbindung zu Orten in Österreich und auch Deutschland, während Zuwanderung aus dem Osten relativ selten vorkam.

Schon bei der Aufarbeitung der evangelischen Trauungsbücher von Preßburg zwischen 1627 und 1660 (publiziert bei der Gesellschaft für Fränkische Familienkunde, GFF, Band 30 - 2007, ISBN 978-3-929865-22-6) zeigte sich, dass nicht wenige Niederösterreicher, hier vor allem aus dem Wald- und Weinviertel, in das damals noch liberale Preßburg gegangen sind, um dort das Abendmahl zu feiern. Manche haben dort auch geheiratet und eine neue Heimat gefunden. Der Vergleich mit dem Bürgerbuch 1630-1683 zeigt, dass viele davon in Preßburg geblieben sind und hier das Bürgerrecht erhalten haben.

Besonders interessant ist der Zeitraum 1819 bis ca. 1850, in dem ein starker Zuzug nach Preßburg einsetzte.

Der erste Israelit, der das Bürgerrecht erhalten hat, war Marcus Schey aus Güns, 58 Jahre alt, Großhändler, am 3.3.1851. Er starb in Wien am 23. November 1869. Sein jüngerer Bruder Philipp war der erste Israelit, der mit jüdischer Konfession in den ungarischen Adelsstand als Philipp Freiherr Schey von Koromla erhalten hat.

 

QuelleInhaltZeitraumAnmerkung

11713

Register der Bürger und neuer Bürger

1630-1683

aufgearbeitet

11714

Register der Bürger und neuer Bürger

1700-1767

 

11715

Register der Bürger und neuer Bürger

1725-1765

 

11716

Gebühren für die Annahme der Bürger 1754-1791

1754-1791

aufgearbeitet von HR DI Leopold Strenn

11717

Register der neuen Bürger + Index

1768-1785

 

11718

Gebühren für die Annahme der Bürger 1819-1870

1819-1871

aufgearbeitet

11719

Index zum Register der neuen Bürger

1754-1791

 

 

Aufgearbeitet wurden - soferne angegeben:

-Datum

-Folio

-Familienname

-Vorname(n)

-Beruf

-Herkunft

-Religion (fehlt zum größten Teil vor 1784)

-Alter (fehlt zum größten Teil vor 1784)

-Quelle

 

Zuletzt aktualisiert am Sonntag, den 18. Mai 2014 um 17:16 Uhr
 

Slowenien

Indices aus katholischen Matriken in Slowenien

Diese Datenbank von durchwegs katholischen Einträgen von Taufen und Trauungen wurde vom Verein Slovensko rodoslovno društvo in Laibach zur Verfügung gestellt. Da es sich hier um Vorfahren der Einsender handelt, sind auch lebende Nachfahren vorhanden. Anfragen zu weiteren Daten können unter Angabe des gesuchten Namens sowie des Namens des Einsenders an Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. gerichtet werden. Achtung: es sind noch einige Konvertierungsfehler bei Familiennamen vorhanden; diese werden laufend korrigiert.

 

Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, den 28. März 2012 um 16:04 Uhr
 

Stadtarchiv Steyr

Index von Unterlagen im Stadtarchiv Steyr, Oberösterreich

Diese von Herrn Ing. Pabinger zur Verfügung gestellte Datenbank beinhaltet rund 28.000 Hinweise auf Personen in vielen Quellen des Stadtarchives von Steyr.

So sind z.B. Ratsprotokolle, das Eisenstrassenarchiv, diverse Kalender und Zeitungen, Personenindices aus Verehelichungsgesuchen oder Sterbeanzeigen, Amtsblätter zwischen 1824 und 2011, mit Hinweisen auf Personendaten zwischen 1088 und 2011 in diese Datenbank eingeflossen.

Neben dem Familiennamen und Vornamen finden Sie hier Angaben z.B. über den Beruf, Adressen mit Konskriptionsnummern, Todesursachen und natürlich den Quellen. Anfragen richten Sie bitte an das Stadtarchiv Steyr ( Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. ).

Zuletzt aktualisiert am Montag, den 05. Dezember 2011 um 19:44 Uhr
 

Friedhofsdatenbank Innsbruck

Die Friedhofsdatenbank Innsbruck

 

Die Innsbrucker jüdischen Friedhöfe gehören zu den am besten erforschten Friedhöfen Österreichs.

Für besonders Interessierte wird die Publikation im Haymon Verlag empfohlen, in der keine Frage offen bleibt.

Thomas Albrich: Judenbichl. Die jüdischen Friedhöfe in Innsbruck

http://www.haymonverlag.at/page.cfm?vpath=buecher/buch&titnr=637

Am Ende dieser Publikation steht eine Liste mit allen bekannten Begräbnissen in Innsbruck. Sie wurde von Martin Achrainer auf Basis der vorhandenen Begräbnisbücher und älterer Quellen zusammengestellt und bildet die Grundlage der auf genteam.at durchsuchbaren gut 400 Bestattungen.

Eine Besonderheit des Innsbrucker jüdischen Friedhofs ist, dass viele Personen umgebettet wurden – und das bis zu drei Mal. Darüber hinaus ist der Friedhof mehrfach zerstört wurden.

Zu guter letzt wurde die Fläche des Friedhofs 1979/80 auf die Hälfte verkleinert (heute unvorstellbar aber wahr). Das heißt unter anderem, dass für relativ wenige Bestattete noch Gräber zu finden sind. Viele sind nur mehr auf dem "Erinnerungsgrab", einer Metalltafel, gelistet. Vor einem Besuch in Innsbruck empfiehlt es sich jedenfalls, nachzufragen, ob man das gesuchte Grab auch im heutigen Friedhof noch finden kann.

Vor dem Jahr 1867 wurden die Juden außerhalb der Stadt auf einem heute noch als "Judenbichl" bekannten Hügel bestattet. Auch aus dieser Zeit konnten wir einige Bestattungen belegen.

Für Fragen zu den Biographien der Bestatteten ist vom Jüdischen Museum Hohenems die Forschungsdatenbank des Instituts für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck online gestellt worden, die "work in progress" ist und über diese Gruppe weit hinausgeht. Allen jüdischen Familienforschern für Tirol, Vorarlberg und Südtirol wärmstens ans Herz gelegt.

http://www.hohenemsgenealogie.at

Für das Forscherteam "Gruppe Albrich"
Niko Hofinger
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.

Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, den 27. März 2013 um 17:12 Uhr
 

Siebmacher Index

General-Index zu den Siebmacher´schen Wappenbüchern 1605-1967, Hanns Jäger-Sunstenau

Der 1964 von Dr. Hanns Jäger-Sunstenau erstellte und beim Adeva-Verlag erschienene, mittlerweile vergriffene Generalindex wurde von Herrn Hofrat DI Leopold Strenn aufgearbeitet und kann nun mit freundlicher Genehmigung des Adeva-Verlages publiziert werden. Die Siebmacher´schen Wappenbücher können in vielen Bibliotheken im In- und Ausland oder bei der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft Adler eingesehen werden.

 

Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, den 11. Januar 2012 um 19:50 Uhr